1 Physikalische und technische Grundlagen der Sonographie.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Aufbau eines Ultraschallsystems.- 1.2.1 Zentraleinheit (Ultraschallgerät).- 1.2.2 Ausgabeeinheit (Monitor).- 1.2.3 Ultraschallsonde (Transducer, Applikator, Wandler).- 1.3 Vom Ultraschallimpuls zum Echobild.- 1.3.1 Physikalische Grundlagen der Ultraschallausbreitung.- 1.3.2 Konstruktion einer Echobildzeile.- 1.3.3 Scanarten.- 1.3.4 Schallabschwächung.- 1.4 Eigenschaften eines Ultraschallwandlers.- 1.4.1 Frequenz.- 1.4.2 Apertur.- 1.5 Schallfeldcharakteristik.- 1.5.1 Nahfeld.- 1.5.2 Fokuszone.- 1.5.3 Fernfeld.- 1.5.4 Vorlaufstrecken.- 1.5.5 Mechanische/elektronische Fokussierung.- 1.5.6 Auflösungsvermögen.- 1.5.7 Ultraschalleistung.- 1.6 Der Dopplereffekt.- 1.6.1 Grundlagen.- 1.6.2 CW-Doppler.- 1.6.3 PW-Doppler.- 1.7 Bildaufbau und Bildartefakte.- 1.7.1 Grundannahmen des Bildaufbaus.- 1.7.2 Schallschatten.- 1.7.3 Mehrfachreflexionen.- 1.7.4 Artefakte durch die laterale Auflösung.- 1.7.5 Unterschiedliche Schalldämpfung.- 1.7.6 Änderungen der Schallgeschwindigkeit.- 1.8 Ultraschallkontrastmittel.- 1.8.1 Grundlegendes zur Entwicklung.- 1.8.2 Typen echogener Kontrastmittel.- 1.8.3 Eigenschaften der echogenen Galaktosemikropartikelmedien SH U 454 und SH U 508 A.- 1.8.4 Ergebnisse klinischer Studien mit SH U 454 und SH U 508 A.- 1.9 Zur Theorie der Schädigungsmöglichkeit durch Ultraschall.- 1.9.1 Thermische Effekte.- 1.9.2 Kavitationseffekte.- Literatur.- 2 Die Ultraschalluntersuchung aus psychologischer Sicht.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Streß und Notfallreaktion.- 2.3 Belastungen durch die Sonographie.- 2.4 Subjektive Belastung und das Erleben von ärztlichen Routineuntersuchungen.- 2.5 Sozialer Rückhalt und Belastungsreduktion.- 2.6 Zusammenfassende Bewertung.- Literatur.- 3 Normale Sonoanatomie und –morphologie des weiblichen Genitale.- 3.1 Untersuchungstechniken: Allgemeine Einführung zum praktischen Vorgehen.- 3.1.1 Historisch-technische Entwicklung.- 3.1.2 Gynäkologische Abdominalsonographie.- 3.1.3 Vaginalsonographie.- 3.1.4 Vorzüge und Nachteile der einzelnen Techniken.- 3.2 Sonoanatomie der inneren Genitalorgane und der Harnblase.- 3.2.1 Uterus.- 3.2.2 Harnblase.- 3.2.3 Adnexe.- Literatur.- 4 Zyklische Veränderungen am Uterus.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Uterus.- 4.2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 4.2.2 Sonographische Grundlagen.- 4.2.3 Funktionelle Anwendung.- 4.2.4 Fazit.- 4.3 Zervix.- 4.3.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 4.3.2 Sonographische Grundlagen.- 4.3.3 Funktionelle Anwendung.- 4.3.4 Fazit.- 4.4 Endometrium.- 4.4.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen.- 4.4.2 Sonographische Grundlagen.- 4.4.3 Kriterien der Endometriumsonographie.- 4.4.4 Funktionelle Anwendung.- 4.4.5 Fazit.- Literatur.- 5 Zyklische Veränderungen am Ovar.- 5.1 Physiologische Grundlagen.- 5.2 Sonographie der Ovarien.- 5.2.1 Ovargröße.- 5.2.2 Follikulometrie.- 5.2.3 Sonomorphologie des Corpus luteum.- 5.2.4 Ovulationskriterien.- 5.2.5 Corpus-luteum-Dynamik und Lutealfunktion.- 5.3 Varianten und Auffälligkeiten der ovariellen Dynamik.- 5.3.1 Störungen der Follikelselektion und Ausreifung.- 5.3.2 Ovulationsvarianten und Ovulationsstörungen.- 5.4 Funktionelle Anwendung.- 5.4.1 Überwachung des Behandlungszyklus.- 5.4.2 Timing von diagnostischen und therapeutischen Eingriffen.- 5.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 6 Sonopathologie der Genitalorgane.- 6.1 Ovar.- 6.1.1 Nichtneoplastische Ovarialtumoren.- 6.1.2 Neoplastische Ovarialtumoren.- 6.1.3 Stellenwert eines Ovarialscreenings.- 6.2 Vulva und Vagina.- 6.3 Uterus.- 6.3.1 Zervix.- 6.3.2 Endometrium.- 6.3.3 Myometrium.- 6.4 Tuben.- 6.4.1 Adnexitis.- Literatur.- 7 Dopplersonographische Studien.- 7.1 Vorbemerkungen.- 7.2 Methodik.- 7.3 Normaler Menstruationszyklus.- 7.4 Pathologischer Menstruationszyklus.- 7.5 Dopplerstudien bei Neoplasien der Ovarien.- 7.6 Dopplerstudien bei Uterusneoplasien.- 7.7 Dopplerstudien bei Extrauteringravidität.- 7.8 Kontroversen zur Dopplersonographie in der Gynäkologie.- Literatur.- 8 Inhaltsverzeichnis Sonomorphologie des Genitale bei Zyklusstörungen und genitalen Fehlbildungen.- 8.1 Voraussetzungen.- 8.1.1 Einteilung.- 8.1.2 Vorgehen und Differentialdiagnose.- 8.2 Ultraschalldiagnostik des Genitale bei primärer und sekundärer Amenorrhö.- 8.2.1 Sonographische Erscheinungsbilder bei verschiedenen Amenorrhöformen.- 8.2.2 Hyperandrogenämie und Syndrom polyzystischer Ovarien.- 8.2.3 Mißbildungen des Genitaltrakts.- 8.3 Sonographie bei Blutungsstörungen.- Literatur.- 9 Untersuchungen von Uterus und Tuben durch transvaginale Hysterosalpingo-Kontrastsonographie (HKSG).- 9.1 Vorbemerkungen.- 9.1.1 Entwicklung.- 9.1.2 Voraussetzungen.- 9.2 Technik der HKSG.- 9.2.1 Instrumentarium/Besteck.- 9.2.2 Durchführung.- 9.2.3 Besonderheiten bei Verwendung der Intrauterinkatheter.- 9.2.4 Besonderheiten der Ultraschalltechnik.- 9.3 Der normale Uterus in der HKSG.- 9.4 Der sonographisch auffällige Uterus in der HKSG.- 9.4.1 Cavum uteri.- 9.4.2 Uteruswandverhältnisse bei Myomen.- 9.4.3 Fehlbildungen.- 9.5 Normale Tubenverhältnisse in der HKSG.- 9.5.1 Im B-Bild.- 9.5.2 Im gepulsten Doppler.- 9.5.3 Im Farbdoppler.- 9.5.4 Vergleich der Methoden zur Dokumentation.- 9.6 Auffällige Tubenbefunde in der HKSG.- 9.6.1 Der proximale Verschluß.- 9.6.2 Distaler Verschluß und Saktosalpinx.- 9.6.3 Tubenfistel.- 9.7 Vergleich mit konventioneller Tubendiagnostik.- 9.8 Funktionelle Anwendung.- 9.8.1 Uterus- und Tubenscreening bei Sterilität.- 9.8.2 Prätherapeutische Abklärung der Uterus- und Tubenverhältnisse.- 9.8.3 Intra operationem.- 9.9 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- 10 Intraoperativer Ultraschall.- 10.1 Vorbemerkung.- 10.1.1 Zielsetzung.- 10.1.2 Indikationen.- 10.2. Technik.- 10.2.1 Vorbereitung.- 10.2.2 Durchführung.- 10.3 Anwendungsbereiche.- 10.3.1 Am Uterus.- 10.3.2 Am Ovar.- Literatur.- 11 Anwendungen ultraschallkontrollierter und ultraschallgeleiteter Punktionsverfahren in der Gynäkologie.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Aktuelle Wertigkeit der verschiedenen sonographischen Punktionsverfahren im Rahmen der Reproduktionsmedizin.- 11.3 Methodik der sonographischen Follikelpunktion.- 11.3.1 Patientenvorbereitung und ovarielle Stimulation.- 11.3.2 Punktionsvorbereitung, Punktion, Nachsorge.- 11.3.3 Vergleichende Darstellung der Follikelpunktionsverfahren.- 11.4 Risikoanalyse und Risikovermeidung bei der Anwendung sonographischer Punktionsverfahren unter Einbeziehung der dreidimensionalen sonographischen Computertomographie.- 11.4.1 Analyse der Punktionstopographie bei perurethraler und vaginalsonographischer Punktion.- 11.4.2 Sind die denkbaren Risiken der vaginalsonographischen Punktion sicher zu vermeiden?.- 11.4.3 Computersonographische dreidimensionale Beschreibung kritischer Vaskularisationsbilder im geplanten Punktionsgebiet.- 11.4.4 Die Morbiditätsinzidenz der sonographischen Follikelpunktion.- 11.5 Weitere sonographische Punktionen in Diagnose und Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches: PFMT, DIPI, POST/IVTPF, Follikelreduktion.- 11.6 Sonographische Punktion funktioneller Zysten oder Retentionszysten.- 11.6.1 Probleme der Indikationsstellung.- 11.6.2 Methodik.- 11.6.3 Entscheidungskriterien für eine therapeutisch sinnvolle Punktion pathologischer Adnexbefunde.- 11.7 Weitere diagnostische und therapeutische Punktionen der Adnexe und des Peritonealraums.- 11.7.1 Entzündliche Prozesse.- 11.7.2 Diagnostische Douglaspunktionen außerhalb der Reproduktionsmedizin.- 11.7.3 Die diagnostische Feinnadelpunktion.- Literatur.- 12 Sonstige sonographisch gesteuerte Techniken.- 12.1 Die intrauterine Insemination unter Ultraschallkontrolle.- 12.2 Bedeutung der Sonographie für verschiedene Verfahren des Gameten- und Embryotransfers und für die morphologische Beschreibung der Eileiterwandung.- 12.2.1 Theoretische Grundlagen.- 12.2.2 Kritische Anmerkungen zur Indikationsstellung für intratubare Transferverfahren.- 12.2.3 Erste Ergebnisse der intratubaren Anwendung intravasaler Hochfrequenzultraschallkatheter in vivo und in vitro.- 12.3 Die Bedeutung der