home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

bödefeld theodor; sequenz heinrich - elektrische maschinen

Elektrische Maschinen Eine Einführung in die Grundlagen

;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
80,98 €
NICEPRICE
76,93 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 01/1944
Edizione: 2. Aufl. 1944





Trama

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.




Sommario

I. Einführung.- A. Grundgesetze des magnetischen Feldes.- 1. Grundbegriffe des magnetischen Feldes.- 2. DurcMlutungsgesetz.- 3. Feldbilder.- 4. SpulenfluJß, Induktivität und magnetische Energie.- a) Spulenfluß.- b) Induktivität.- c) Magnetische Energie.- B. Das elektrische Feld.- C. Induktionsgesetz.- 1. Ruhesehwund.- 2. Bewegungsschwund.- 3. Spannungserzeugung in umlaufenden elektrischen Maschinen.- D. Magnetische Kräfte.- 1. Kraft eines Magnetfeldes auf einen stromführenden Leiter.- 2. Elektromagnete und Stromkräfte auf Spulen.- 3. Kräfte zwischen zwei Stromkreisen.- 4. Kraft eines Magnetfeldes auf einen Eisenkern.- E.Umsetzung von Energie im Eisen. Eisenwärme.- 1. Hysteresewärme.- 2. Wirbelstromwärme.- F. Vorzeichenregeln bei Wechselstrom.- 1. Zählpfeüe.- 2. Zählpfeilsysteme.- 3. Yorzeichenregeln für Wirk- und Blindwiderstände.- a) Wirkwiderstand.- b) Kondensator.- c) Induktivitäten.- ?) Selbstinduktivität.- ?) Gegeninduktivität.- d) Zusammenfassung.- G. Streuung bei elektrischen Maschinen und Transformatoren.- 1. Magnetische Streuung.- 2. Induktive Streuimg.- a) Allgemeine Definition der induktiven Streuung.- b) Schema der induktiven Verkettung eines Transformators.- c) Induktive Streuung und Feldbild.- d) Induktive Streuung beim Transformator mit geschlossenem Eisenkern.- 3. Streuung bei umlaufenden Maschinen.- a) Drehstrom-Induktionsmaschine.- b) Synchronmaschine.- 4. Zusammenfassung.- II. Der Transformator.- A. Grundsätzliches Verhalten.- B. Aufbau der Transformatoren.- 1. Eisengestell.- a) Einphasentransformator.- b) Drehstromtransformatoren.- c) Konstruktive Einzelheiten.- 2. Wicklungen.- 3. Kühlung.- C. Betriebseigenschaften des Einphasentransformators.- 1. Leerlauf.- 2. Belastung.- 3. Ersatzstromkreis.- 4. Kurzschluß.- 5. Stoßkurzschluß.- 6. Spannungsänderung des Transformators bei Nennlast.- 7. Parallelbetrieb von Transformatoren.- 8. Sparschaltung.- 9. Allgemeine Theorie des Transformators.- a) Die Streuziffern.- b) Spannungsgleichungen.- c) Ersatzstromkreis.- d) Der Spannungstransformator.- e) Der Stromtransformator.- f) Leistungsbilanz.- D. Drehstromtransformatoren.- 1. Allgemeines.- 2. Schaltungen und Schaltgruppen.- a) Grundsehaltungen.- b) Die Schaltgruppen.- e) Verwendung der Schaltgruppen.- ?) Einphasige Last zwischen zwei Außenleitern.- ?) Einphasige Last zwischen dem Null- und einem Außenleiter.- ?) Haupttransformatoren, Zusammenstellung der vorwiegend verwendeten Schaltungen für Haupt-, Verteilungs- und Gleichrichtertransformatoren.- E. Der Magnetisierungsstrom und der Stromstoß beim Einschalten eines Transformators.- 1. Der Magnetisierungsstrom des Einphasentransformators.- 2. Der Magnetisierungsstrom des Drehstromtransformators.- a) Primärwicklung in Sternschaltung mit Nulleiter, Sekundärwicklung in Sternschaltung.- b) Primärwicklung in Sternschaltung ohne Nulleiter.- c) Primärwicklung in Dreieckschaltung.- d) Zusammenfassung.- 3. Transformatoren mit sinusförmigem Magnetisierungsstrom.- 4. Der Stromstoß beim Einschalten eines Transformators.- F. Sonderbauarten von Transformatoren.- 1. Überspannungen und schwingungsfreie Transformatoren.- 2. Spannungsregelung.- a) Stufenregelung.- b) Stetige Regelung.- 3. Längs- und Querregler.- 4. Transformatoren zur Änderung der Phasenzahl.- a) Umformung von Drei- in Sechsphasenstrom.- b) Umformung von Drei- in Zwölfphasenstrom.- c) Umformimg von Drei- in Zweiphasenstrom.- 5. Wandler.- a) Stromwandler.- b) Spannungswandler.- III. Allgemeines über umlaufende Maschinen.- A. Weehselstromwieklungen.- 1. Aufstellung des ISTutensternes.- 2. Zuordnung der Nuten zu den Wicklungssträngen.- 3. Schaltung zu Spulen.- 4. Schaltung der Spulen zu Wicklungssträngen.- 5. Zuleitungen zu den Maschinenklemmen.- 6. Beispiel.- 7. Ausführungsarten für Drehstromwicklungen.- 8. Parallele Zweige in den Wicklungssträngen.- 9. Zweiphasenwicklungen.- 10. Emphasenwicklungen.- 11. Bruchlochwicklungen.- 12. Ausführungsbeispiele von Wechselstromwicklungen.- 13. Zweischichtwieklungen.- 14. Verminderung der Wirbelströme in den Wicklungen.- B. Magnetische Felder in elektrischen Maschinen.- 1. Feldkurve.- 2. Wechselfeld.- 3. Drehfeld.- 4. Beziehungen zwischen Drehfeld und Wechselfeld.- 5. Elliptisches Drehfeld.- 6. Addition mehrerer Wechselfelder.- 7. Erzeugimg eines Drehfeldes durch eine Drehstromwicklung.- 8. Symmetrische Komponenten.- C. Strombelag, Durchflutung und Felderregerkurve.- 1. Strombelag.- 2. Wechselstrombelag.- 3. Drehstrombelag.- 4. Durchflutimg, Wechsel- und Drehdurchflutung.- 5. Felderregerkurve.- 6. Durchflutungsvieleck.- D. Oberwellen.- E. Spannungserzeugung in elektrischen Maschinen.- 1. Ungesehnte Wicklungen.- 2. Wicklungsfaktor bei gesehnten Wicklungen.- 3. Spannungserzeugung durch das Wechselfeld einer Spule.- 4. Wicklungsfaktoren der Oberwellen.- F. Induktivitäten.- 1. Induktivität einer Einphasenwicklung.- 2. Induktivität einer Drehstromwicklung.- G. Drehmoment und Drehschub.- IV. Induktionsmaschinen.- A. Aufbau und Wirkungsweise.- 1. Aufbau.- 2. Läuferwieklungen.- a) Nutenlose Läufer..- b) Käfigwieklungen.- c) Läuferwieklungen für Sehleifringankermasehinen.- 3. Wirkungsweise einer mehrphasigen Induktionsmaschine.- B. Betriebseigenschaften der mehrphasigen Induktionsmaschine.- 1. Frequenzgleichung und Schlupf; Frequenzumformung.- 2. Läuferspannung und Läuferstrom ; Phasenumformung.- 3. Drehfeldtransformator und Ersatzstromkreis.- 4. Drehmoment und Leistungsaufteilung der Induktionsmaschine.- 5. Kippschlupf, Kippmoment und Drehmomentkurve.- 6. Stabiler Betriebsbereich.- 7. Stromdiagramm der Induktionsmaschine.- a) Schlupflinie.- b) Leistung und Drehmoment im Kreisdiagramm.- c) Bestimmimg des Kreismittelpunktes und der Drehmomentlinie.- 8. Betrieb der Induktionsmaschine als Motor.- 9. Theorie der Induktionsmaschine.- C. Oberwellenerscheinungen.- 1. Die Wellen der Feldkurve des Ständers.- 2. Läuferströme.- 3. Die Wellen der Feldkurve des Läufers.- a) Strang- und Polpaarzahlen der Ständer- und Läuferwieklung sind gleich.- b) Gleiche Polzahlen, aber verschiedene Strangzahlen der Ständer- und Läuferwieklung.- c) Verschiedene Strangzahlen der Ständer- und Läuferwicklung; Läuferwicklung für beliebige Polzahl.- d) Drehzahlen der Wellen der Feldkurve des Läufers.- e) Zusammenwirken der Oberwellen der Ständer- und Läuferwieklung.- ?) Asynchrone Oberwellendrehmomente.- ?) Synchrone Oberwellendrehmomente.- ?) Rüttelkräfte.- ?) Vermeidimg der Oberwellenerscheimmgen.- D. Anlassen der Induktionsmotoren.- 1. Anlassen von Schleifringankermotoren.- 2. Fliehkraftanlasser.- 3. Anlassen durch Umschaltungen im Läuferkreis.- a) Gegenschaltungen.- b) Andere Umschaltungen.- 4. Anlassen durch Umschaltungen im Ständerkreis.- a) Ständeranlasser.- b) Stern-Dreieck-Schaltung.- c) Doppelständermotoren.- d) Anlassen mit Hilfe von Anwurfmotoren ; Doppelfeldmotoren.- e) Anlauf mit Teilwicklungsschaltung.- f) Kurzschlußläufersanftanlauf-Schaltung.- 5. Anlassen durch Ausnutzimg der Stromverdrängung.- a) Wirbelstromläufermotoren.- b) Mehrfachkäfigankermotoren.- E. Regelung der Drehzahl eines Drehstrom-Induktionsmotors.- 1. Drehzahlregelung durch Änderung der Primärfrequenz.- 2. Drehzahlregelung durch Polumsehaltung.- 3. Drehzahlregelung durch Änderimg der Schlüpfung.- a) Änderung der Schlüpfung durch Änderung der Leistung im äußeren Läuferkreis.- ?) Wirkwiderstände im Läuferkreis.- ß) Regelspannung im Läuferkreis.- b) Änderimg der Schlüpfung durch Änderung der Klemmenspannung des Ständers.- 4. Drehzahlregelung durch Zusammenarbeiten von zwei oder mehreren Drehstrom-Induktionsmaschinen.- a) Kaskadenschaltung von zwei oder mehreren Drehstrom-Induktionsmaschinen.- b) Überlagerung eines zweiten Drehfeldes.- 5. Weitere Möglichkeiten der Drehzahlregelung.- a) Die doppeltgespeiste Induktionsmaschine.- b) Drehzahlregelung durch überlagerten Gleichstrom.- F. Bremsschaltungen für Drehstrom-Induktionsmotoren.- 1. Gleichstrombremsung.- 2. Übersynchrone Senkbremsschaltung.- 3. Gegenstrom-Senkbremsschaltung.- 4. Untersynchrone Senkbremsschaltung.- 5.










Altre Informazioni

ISBN:

9783709197288

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 244 x 170 mm Ø 828 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XX, 462 S.
Pagine Arabe: 462
Pagine Romane: xx


Dicono di noi