home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

schwab max; kühns klaus - die störungen des wasser- und elektrolytstoffwechsels

Die Störungen des Wasser- und Elektrolytstoffwechsels

;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 04/2012
Edizione: Softcover reprint of the original 1st ed. 1959





Sommario

Erster Teil.- 1. Kapitel Physikalisch-chemische Grundbegriffe und Maßeinheiten.- I. Physikalisch-chemische Grundbegriffe wäßriger Lösungen.- 1. Definitionen: Molekül, Atom, Elektrolyte.- 2. Maßeinheiten.- 3. Konzentrationsmaße.- 4. Osmose, osmotischer Druck.- II. Physikalisch-chemische Grundbegriffe des Säure-Basen-Stoffwechsels.- 1. pH-Wert als Maß der H+-Ionenkonzentration.- 2. Säuren und Basen.- 3. Pufferung.- III. Physikalisch-chemische Grundbegriffe von Filtration und Diffusion.- 1. Der Durchtritt von Lösungsmittelmolekülen (Wasser) durch poröse Membranen.- 2. Der Durchtritt von gelösten Substanzen durch poröse Membranen.- 2. Kapitel Die Flüssigkeitsräume des Körpers und ihre Elektrolyte.- I. Das Körperwasser und seine Unterteilung.- 1. Der Wassergehalt des Körpers und der Organe.- 2. Die Messung des gesamten Körperwassers am Lebenden.- 3. Der Wassergehalt der fettfreien Körpermasse.- 4. Die Flüssigkeitsräume des Körpers.- 5. Die Messung der extracellulären Flüssigkeit.- II. Die Elektrolyte der Körperflüssigkeiten.- 1. Allgemeine Übersicht.- 2. Die Plasmaelektrolyte.- 3. Die Elektrolyte der intracellulären Flüssigkeit.- 4. Die Ursachen der unterschiedlichen Elektrolytverteilung in intra- und extra-cellulärer Flüssigkeit.- 5. Der osmotische Druck in der extracellulären und intracellulären Flüssigkeit.- III. Äußere Austausch Vorgänge.- 1. Wasserbilanz.- 2. Elektrolytbilanz.- IV. Innere Austauschvorgänge.- 1. Austauschvorgänge zwischen intravasalem und interstitiellem Raum.- a) Die Passage lipoidunlöslicher Moleküle.- b) Die Passage lipoidlöslicher Moleküle.- 2. Austauschvorgänge zwischen interstitiellem und intracellulärem Raum.- 3. Kapitel Die Regulationsmechanismen des Wasser- und Natriumhaushalts.- I. Die Regulation des Wasserhaushalts.- A. Die Regulation der Wasseraufnahme — Entstehung des Durstgefühls.- 1. Wassermangel.- 2. Salzmangel.- 3. Bedeutung der Speichelsekretion.- 4. Faktoren der Durstbeendigung.- 5. Zentralnervöse Integration.- B. Die Bedeutung der Niere für die Wasserausscheidung.- 1. Die Vorgänge im Nephron während der Harnbildung.- 2. Der Mechanismus der Harnverdünnung und Konzentrierung.- 3. Der renale Clearance-Begriff.- 4. Primär renale Ursachen mangelhafter Regulationsfähigkeit.- a) Die Größe des Glomerulumfiltrats.- b) Die Abhängigkeit des Harnvolumens vom Angebot harnpflichtiger Substanzen.- c) Die Masse an funktionierendem Nierenparenchym und die Leistungsfähigkeit des Tubulusepithels.- C. Die Bedeutung der Nebennierenrinde für die Regulation des Wasserhaushalts.- D. Die Bedeutung der Schilddrüse für die Regulation des Wasserhaushalts.- E. Das hypothalamisch-hypophysäre System und seine Bedeutung für die Regulation des Wasserhaushalts.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Die Bildung und Wirkungsweise von ADH.- 3. Fördernde Einflüsse auf die ADH-Freisetzung.- a) Der Einfluß des osmotischen Drucks der extracellulären Flüssigkeit und die Osmoreceptoren.- b) Volumenänderungen der Flüssigkeitsräume.- c) Einflüsse mit zentralem Wirkungsmechanismus.- 4. Hemmende Einflüsse auf die ADH-Freisetzung.- a) Der osmotische Druck.- b) Volumenänderungen der Flüssigkeitsräume und das Problem der Volumenreceptoren bei der Regulation der ADH-Freisetzung.- c) Einflüsse mit zentralem Wirkungsmechanismus.- II. Die Regulation des Natriumhaushalts.- A. Die Bedeutung der Niere für die Natriumausscheidung.- 1. Glomerulumfiltrat.- 2. Die Abhängigkeit der renalen Natriumausscheidung vom Angebot harn-pflichtiger Substanzen.- 3. Die Funktionstüchtigkeit des Tubulusepithels.- B. Die Bedeutung der endokrinen Drüsen für die Regulation des Natriumhaushalts.- 1. Hormone der Nebennierenrinde.- a) Die Wirkung der Nebennierenrinden-Hormone am nebennierenlosen Organismus.- b) Die Wirkung der Nebennierenrinden-Hormone am gesunden Organismus.- c) Die Bedeutung der Nebennierenrinden-Hormone für die Regulation des Natriumhaushalts unter physiologischen Verhältnissen.- 2. Hormone des Nebennierenmarks.- 3. Schilddrüsenhormon.- 4. Keimdrüsenhormone.- C. Nierennerven.- D. Zentral-nervöse Einflüsse.- E. Der Einfluß von Volumenänderungen der Flüssigkeitsräume auf die Natriumausscheidung.- 1. Intravasales Flüssigkeitsvolumen.- 2. Änderung der Blutverteilung.- 3. Extracelluläres Flüssigkeitsvolumen.- 4. Gesamtkörperwasser.- F. Das Problem der Volumenreceptoren und ihrer Lokalisation für die Regulation der Natriumausscheidung.- 1. Intrathorakales Gefäßgebiet.- 2. Venöses Gefäßsystem.- 3. Arterielles Gefäßsystem.- 4. Interstitieller Raum.- G. Die Bedeutung von Aldosteron und anderen efferenten Faktoren für die Regulation der Natriumausscheidung.- 4. Kapitel Der Säure-Basen-Stoffwechsel.- I. Die Puffersysteme des Organismus.- II. Acidose und Alkalose — Begriff und Einteilung.- 1. Einfache Störungen.- 2. Gemischte Störungen.- a) (Partiell) kompensierte Störungen.- b) Voneinander unabhängige Veränderungen respiratorischer und metabolischer Art.- III. Regulationsmechanismen bei Störungen des Säure-Basen-Stoffwechsels.- A. Die Bedeutung der Lungenbelüftung für den Säure-Basen-Stoffwechsel.- 1. Die normale Atmungsregulation.- 2. Die regulatorischen Änderungen der Lungenbelüftung.- 3. Änderungen der Lungenbelüftung als Störungsursache.- B. Die Bedeutung der Niere für den Säure-Basen-Stoffwechsel.- 1. Der Mechanismus der Harnsäuerung.- 2. Die regulatorische Funktion der Niere bei Störungen des Säure-Basen-Stoffwechsels.- a) Acidosen.- b) Alkalosen.- 3. Die Niere als Störungsursache des Säure-Basen-Stoffwechsels.- C. Die Austauschvorgänge zwischen extra- und intracellulärem Raum.- 1. Acidosen.- 2. Alkalosen.- IV. Die methodischen Möglichkeiten zur Erfassung von Störungen des Säure-Basen-Stoffwechsels.- Zweiter Teil.- 5. Kapitel Die Störungen des Wasser- und Natriumstoffwechsels.- I. Die Einteilung der Störungen des Wasser- und Natriumstoffwechsels.- II. Die wichtigsten Meßgrößen zur Erkennung von Störungen des Wasser- und Natriumstoffwechsels.- 1. Hämatokrit, Hämoglobin- und Proteingehalt, mittleres Erythrocyten- Volumen.- 2. Plasmaelektrolyte und Rest-N.- 3. Harn.- III. Klinisch wichtige Zustände von Dehydration.- A. Hypertone Dehydration — vorwiegender Wassermangel.- 1. Klinisches Bild des vorwiegenden Wassermangels.- 2. Klinisch wichtige Formen überwiegenden Wassermangels.- a) Mangelhafte Wasserzufuhr.- b) Erhöhter Wasserbedarf bei Ausscheidung großer Mengen harnpflichtiger Substanzen.- c) Diabetes insipidus.- d) Schwitzen.- B. Hypotone Dehydration — vorwiegender Natriummangel.- 1. Klinisches Bild des vorwiegenden Natriummangels.- 2. Klinisch wichtige Formen des überwiegenden Natriummangels.- a) Nebennierenrinden-Insuffizienz.- b) Störungen der Nierenfunktion als Ursache des Natriumverlustes.- c) Cerebrales Salzverlust-Syndrom.- C. Isotone Dehydration — Verlust von Natrium und Wasser in isotonischem Verhältnis.- IV. Klinisch wichtige Zustände mit Hyperhydration.- A. Hypotone Hyperhydration — vorwiegender Wasserüberschuß.- 1. Wasservergiftung.- 2. Das Sodium Dilution-Syndrom.- B. Hypertone Hyperhydration — vorwiegender Natriumüberschuß.- C. Isotone Hyperhydration — generalisierte Ödembildung.- 1. Klinisches Bild.- 2. Pathogenese generalisierter Ödeme.- V. Hyponatriämie-Formen.- 1. Hyponatriämie bei herabgesetztem Natriumbestand des Organismus.- 2. Hyponatriämie bei normalem Natriumbestand des Körpers.- 3. Hyponatriämie bei erhöhtem Natriumbestand des Körpers.- 4. Pseudo-Hyponatriämie.- 6. Kapitel Die Störungen des Kaliumstoffwechsels.- I. Kaliummangel.- 1. Ursachen des Kaliummangels.- a) Hormonelle (adrenale) K-Regulationsstörungen.- b) Alimentäre und enterale Störungen.- c) Renale Störungen.- d) Durch Medikamente und andere therapeutische Maßnahmen verursachter Kaliummangel.- 2. Klinisches Bild des Kaliummangels.- 3. Diagnostische und therapeutische Überlegungen.- II. Kaliumüberschuß.- 1. Ursachen des Kaliumüberschusses.- a) Hormonelle (adrenale) K-Regulationsstörungen.- b) Renale Ausscheidungsstörungen.- c) Hyperkaliämie durch Schock, Crush, Hämolyse und ärztliche Maßnahmen.- 2.










Altre Informazioni

ISBN:

9783642490149

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 254 x 178 mm Ø 736 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XVI, 368 S.
Pagine Arabe: 368
Pagine Romane: xvi


Dicono di noi