home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

wehnert ernst - die lehre von der zusammengesetzten festigkeit nebst aufgaben aus dem gebiete des maschinenbaues und der baukonstruktion

Die Lehre von der zusammengesetzten Festigkeit nebst Aufgaben aus dem Gebiete des Maschinenbaues und der Baukonstruktion Ein Lehrbuch für Maschinenbauschulen und andere technische Lehranstalten sowie zum Selbstunterricht und für die Praxis




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
50,98 €
NICEPRICE
48,43 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 01/1908
Edizione: 1908





Sommario

Erster Abschnitt.- § 1. Allgemeines über Spannungen.- § 2. Der Spannungszustand für einen Körperpunkt.- § 3. Der ebene Spannungszustand.- a) Die Normalspannung ?0.- b) Die Schubspannung ?0.- § 4. Die idealen oder reduzierten Spannungen.- § 5. Spannungsellipse, Spannungsellipsoid.- a) Die Spannungsellipse.- b) Das Spannungsellipsoid.- Zweiter Abschnitt.- § 6. Die Trägheitsmomente ebener Flächen, die sich auf verschieden gerichtete Schwerpunktsachsen beziehen.- a) Die Trägheitsmomente.- b) Die Zentrifugalmomente.- 1. Die direkte Entwickelung des Zentrifugalmomentes für den rechteckigen Querschnitt, der mit einer Achse eines beliebig gelegenen Koordinatensystems gleichgerichtet ist.- 2. Berechnung des Zentrifugalmomentes ?xy direkt aus den Trägheitsmomenten ?x, ?y und ?z.- 3. Berechnung des Zentrifugalmomentes ?xy direkt aus dem Querschnitt und den Schwerpunktsabständen.- 4. Berechnung des Zentrifugalmomentes Axy und der Trägheitsmomente ?x, ?y ohne Kenntnis der Lage des Schwerpunktes S der Fläche.- § 7. Trägheitsellipse, Zentralellipse.- a) Die Trägheitsellipse.- b) Die Zentralellipse.- § 8. Die unsymmetrische oder schiefe Belastung.- a) Die Lage der neutralen Achse.- b) Die größte Materialspannung.- c) Die Zentralellipse.- Dritter Abschnitt.- §9. Exzentrische Zug- oder Druckbelastung. Kernfläche.- 1. Die exzentrische Belastung.- 2. Die Kernfläche.- § 10. Bestimmung des Kernes einiger Querschnitte.- a) Mit Hilfe des Gesetzes zwischen Pol und Polare.- 1. Für den Kreisquerschnitt.- 2. Für den Kreisringquerschnitt.- 3. Für das Quadrat.- 4a. Für das Rechteck.- b) Mit Hilfe der Zentralellipse.- 4b. Für das Rechteck.- 5. Für das gleichschenklige Dreieck.- 6. Für das allgemeine Dreieck.- Einführung schiefwinkliger Koordinaten.- 7. Für den I-Querschnitt.- 8. Für die Ellipse.- §11. Berechnung der Biegungsspannung mit Hilfe des Kernes.- Vierter Abschnitt.- § 12. Die Schubspannungen im gebogenen Balken.- a) Der Querschnitt des auf Biegung beanspruchten Körpers sei ein Rechteck.- b) Der Querschnitt sei von beliebiger Form.- c) Die Schubspannungen einiger einfachen Querschnitte.- 1. Für den rechteckigen Querschnitt.- 2. Für den kreisförmigen Querschnitt.- 3. Für den kreisringförmigen Querschnitt.- Fünfter Abschnitt.- Die verschiedenen Belastungsfälle.- Erste Gruppe.- § 13. Das Zusammenwirken verschiedenartiger Normalspannungen.- 1. Der an einer Seite eingespannte Körper wird am freien Ende mit einer achsial gerichteten, exzentrisch wirkenden Kraft P auf Zug beansprucht.- 2. Der an einer Seite eingespannte Körper wird am freien Ende mit einer beliebig gerichteten Kraft P auf Zug beansprucht.- 3. Der an einer Seite eingespannte Körper wird am freien Ende mit einer achsial gerichteten, exzentrisch wirkenden Kraft P auf Druck beansprucht.- a) Die Länge des Körpers liegt außerhalb der Knicklänge.- b) Die Länge des Körpers liegt innerhalb der Knicklänge.- 4. Der an einer Seite eingespannte Körper wird am freien Ende mit einer beliebig gerichteten Kraft P auf Druck beansprucht.- 5. Der exzentrisch belastete Pfeiler aus Mauerwerk oder ähnlichen Materialien.- a) Die Pfeilerlast beansprucht die ganze Grundfläche des Bodens auf Druck.- b) Die Pfeilerlast beansprucht nur einen Teil der Grundfläche des Bodens auf Druck.- 6. Der gespannte Freiträger mit Endhelastung.- a) Die Achsialkraft beansprucht den Träger auf Zug.- b) Die Achsialkraft beansprucht den Träger auf Druck.- 7. Der gespannte Freifcräger mit gleichmäßig verteilter Belastung.- a) Die Achsialkraft beansprucht den Träger auf Druck.- b) Die Achsialkraft beansprucht den Träger auf Zug.- 8. Der gespannte Zweistützenträger bei Mittelbelastung.- a) Die Achsialkraft beansprucht den Träger auf Zug.- b) Die Achsialkraft beansprucht den Träger auf Druck.- 9. Der gespannte Zweistützentrftger bei gleichmäßig verteilter Belastung.- a) Die Achsialkraft beansprucht den Träger auf Druck.- b) Die Achsialkraft beansprucht den Träger auf Zug.- 10. Der stabförmige Körper mit gekrümmter Mittellinie.- a) Die Normalkraft N beansprucht den Querschnitt allein.- b) Das Biegungsmoment Mb beansprucht den Querschnitt allein.- c) Die Normalkraft N und das Biegungsmoment Mb wirken gleichzeitig auf den Querschnitt ein.- 1. Bei nur Biegungsbeanspruchung.- 2. Bei Normal- und Biegungsbeanspruchung.- d) Spezielle Spannungswerte.- e) Angaben über die Hilfsgröße x.- 1. Für den rechteckigen Querschnitt.- 2. Für die Querschnitte vom Kreis und Ellipse.- 3. Für den gleichschenkligen, trapezförmigen Querschnitt.- Zweite Gruppe.- § 14. Das Zusammenwirken verschiedenartiger Schubspannungen.- Schub und Drehnng.- 1. Der Kreisquerschnitt.- 2. Der Kreisringquerschnitt von geringer Wandstärke.- 3. Der rechteckige Querschnitt.- Dritte Gruppe.- § 15. Das Zusammenwirken verschiedenartiger Normal- und Schubspannungen.- 1. Zug oder Druck mit Schub.- 2. Zug oder Druck mit Torsion.- 3. Biegung mit Schub.- a) Der beanspruchte Querschnitt sei ein Kreis.- b) Der beanspruchte Querschnitt sei ein Rechteck.- 4. Biegung mit Torsion.- a) Der Kreisquerschnitt.- b) Der Kreisringquerschnitt.- c) Der elliptische Querschnitt.- 1. Die Ebene des Biegungsmomentes geht durch die kleine Achse.- 2. Die Ebene des Biegungsmomentes geht durch die große Achse.- d) Der rechteckige Querschnitt.- 1. Die Ebene des Biegungsmomentes läuft parallel zur kurzen Achse.- 2. Die Ebene des Biegungsmomentes läuft parallel zur langen Seite.- d) Der rechteckige Querschnitt.- 1. Die Ebene des Biegungsmomentes läuft parallel zur kurzen Achse.- 2. Die Ebene des Biegungsmomentes läuft parallel zur langen Seite.- Anwendungen.- Erste Aufgabengruppe.- Zu §§ 6 bis 8. Auf verschieden gerichtete Schwerpunktsachsen bezogene Trägheits- und Zentrifugalmomente ebener Flächen. Trägheitsellipse. Schiefe Belastung.- 1. bis 8. Aufgabe.- Zweite Aufgabengruppe.- Zu §§ 9 bis 11. Exzentrische Zug- oder Druckbelastung. Kernfläche. 9. bis 14. Aufgabe.- Dritte Aufgabengruppe.- Zu § 12. Schubspannungen im gebogenen Balken. 15. bis 20. Aufgabe.- Vierte Aufgabengruppe.- Zu § 13. Das Zusammenwirken verschiedenartiger Normalspannungen. 21. bis 38. Aufgabe.- Fünfte Aufgabengruppe.- Zu § 14. Das Zusammenwirken verschiedenartiger Schubspannungen. 34. bis 35. Aufgabe.- Sechste Aufgabengruppe.- Zu § 15. Das Zusammenwirken verschiedenartiger Normal- und Schubspannungen. 36. bis 45. Aufgabe.










Altre Informazioni

ISBN:

9783642905292

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 367 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:VIII, 224 S.
Pagine Arabe: 224
Pagine Romane: viii


Dicono di noi