Ätiologie, Symptomatologie, Diagnostik und operative Behandlung der Myome.- I. Ätiologie.- Histogenese.- Häufigkeit.- Lebensalter.- Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.- Abwegige Geschlechtsbetätigung.- Eierstöcke.- Konstitution.- Vererbung.- Mangelhafte Anlage der Gebärmutter bzw. Mißbildung.- Syphilitische Infektion.- II. Symptomatologie.- Blutungen.- Myom und Herz.- Die Ursache der Blutungen.- Druck und Zug.- Harnröhre, Blase und Ureteren.- Mastdarm.- Myom und Carcinom.- Myom zum Sarkom.- Inversion.- Torsion oder Achsendrehung.- Intraperitoneale Kapselruptur.- Innere Blutung.- Gleichzeitige Erkrankungen anderer Organe.- Nekrotisches Myom.- Myomvereiterung.- III. Diagnostik.- Konsistenz.- Sitz.- Uterushöhle.- Uterographie.- Hysteroskop.- Digitale Austastung.- Inversion.- Myome der Cervix.- Portiomyome.- Myom bei Schwangerschaft.- Intraligamentäre Myome.- Cystische Myome.- Myome in interponierten Uteri.- Nekrose.- Maligne Neubildung.- Differentialdiagnose.- IV. Operative Behandlung.- Operation oder Bestrahlung.- Operative Behandlung.- A. Vaginale Operationen.- a) Abtragung gestielter polypöser Myome.- b) Enucleation nicht gestielter Myome.- c) Vaginale Enucleationsresektion.- d) Vaginale Totalexstirpation.- e) Vaginale supra vaginale Amputation.- B. Abdominelle Operationen.- a) Abtragung gestielter subseröser Myome.- b) Enukleation intramuraler Myome.- c) Keilresektion.- d) Excision des Myoms.- e) Supravaginale Amputation.- Retroperitoneale Stielbersorgung.- Intraperitoneale Stumpfversorgung.- f) Abdominelle Totalexstirpation.- g) Vorgehen bei Cervix- und intraligamentären Myomen.- h) Vereiterte Myome.- i) Kastration.- C. Anhang.- a) Curettage.- b) Zusammenfassende Kritik und Abwägung der einzelnen Verfahren.- c) Gefahren und postoperative Komplikationen.- Die Symptomatologie, Diagnostik und operative Therapie der Uterussarkome und der Mischgeschwülste des Uterus.- I. Uterussarkome.- Statistik.- Symptomatologie.- Verlauf und Prognose.- Diagnose.- Operative Behandlung.- II. Mischgeschwülste des Uterus.- 1. Einfache heterologe Tumoren.- 2. Komplizierte heterologe Mischtumoren.- Die Strahlenbehandlung der Uterusmyome und Uterussarkome.- Die Strahlenbehandlung der Uterusmyome.- Die Entwicklung der Myombestrahlung bis zur Jetztzeit und ihre historischen Grundlagen.- Die theoretischen Grundlagen der Strahlenbehandlung der Gebärmuttermyome.- Die Entstehung der Myome.- a) Histogenese.- b) Die „dyshormonale“ Entstehung der Myome.- Der Einwirkungsmechanismus der Röntgen- bzw. Radiumstrahlen auf die Uterusmyome.- I. Direkte oder indirekte Wirkung.- a) Klinische Untersuchungen.- b) Histologische Untersuchungen.- II. Der Begriff der sogenannten Kastrationsbestrahlung.- III. Die Einwirkung der intrauterinen Radiumbehandlung auf die Uterusmyome.- Die Verkleinerung der Myome nach der Bestrahlung vom klinischen Standpunkte aus betrachtet.- I. In wieviel Fällen schrumpfen die Myome nach der Ovarialbestrahlung ?.- II. Die Abhängigkeit der Myomschrumpfung von der Dosis.- III. In wieviel Fällen schrumpfen die Myome nach der Bestrahlung vollständig?.- IV. In welcher Zeit nach der Bestrahlung schrumpfen die Myome•..- V. Die Verkleinerung der Myome nach der Radiumbehandlung.- Das Ausbleiben der Periode nach der Myombestrahlung.- I. Wann ist die Strahlenamenorrhöe zu erwarten?.- II. Die Abhängigkeit von der Strahlendosis und Strahlenverteilung.- III. Die Abhängigkeit von dem Alter der Patientin.- IV. Unterschied zwischen Röntgen- und Radiumbestrahlung.- Die ovariellen Ausfallserscheinungen mit Bezug auf die Myombestrahlung.- I. Vergleich der Ausfallserscheinungen im natürlichen Klimakterium und nach der Ovarialbestrahlung.- a) Qualitativ?.- b) Quantitativ?.- II. Vergleich der Ausfallserscheinungen nach Bestrahlung und Operation.- a) Die vasomotorischen Störungen.- b) Erscheinungen der Psyche.- c) Somatische Veränderungen.- d) Die Ausfallserscheinungen nach Hysterektomie.- e) Die Ausfallserscheinungen nach Ovariektomie.- III. Besteht eine Abhängigkeit der Stärke und der Art der Ausfallserscheinungen von der Strahlendosis und der zeitlichen Verteilung derselben?.- IV. Vergleich der Ausfallserscheinungen nach Röntgen- und Radiumbehandlung der Ovarien 256 Technik und Dosierung bei der Strahlenbehandlung der Myome.- A. Die Bestrahlungstechnik mit Röntgenstrahlen.- I. Die Ovarialbestrahlung nach Seitz und Wintz.- II. Die „Freiburger“ einzeitige Bestrahlungsmethode, wie sie jetzt von Gauß in Würzburg angewendet wird.- III. Die Serienbestrahlung nach Béclère.- B. Die Strahlendosierung bei der Ovarialbestrahlung.- I. Die Dosierung „nach Zeit“ und die direkte Strahlenmessung in der Scheide.- II. Das biologische Maßsystem nach Seitz und Wintz.- III. Die Dosierung in Röntgeneinheiten.- a) Die Beziehungen zwischen Hautdosis und Ovarialdosis.- b) Wie groß ist die HED nach Seitz und Wintz in Röntgeneinheiten?.- c) Wie groß ist die Ovarialdosis nach Seitz und Wintz = 34% der HED in Röntgeneinheiten.- IV. Die Ermittlung der Einfallsdosis bei der Ovarialbestrahlung.- C. Die Technik und Dosierung bei der Behandlung der Myome mit radioaktiven Substanzen.- Die Strahlenbehandlung der myomkranken Frauen im Rahmen der übrigen Behandlungsmethoden.- I. Operation oder Bestrahlung?.- II. Die Gegenindikationen gegen die Bestrahlung.- 1. Unsichere Diagnose.- 2. Schwangerschaft und Myom.- Fruchtschädigung durch Röntgenstrahlen.- 3. Gleichzeitiges Vorhandensein anderer, eine Operation erfordernder Veränderungen.- 4. Entzündliche Veränderungen an den Adnexen.- 5. Der submuköse Sitz der Myome.- 6. Die gestielten subserösen Myome.- 7. Sehr große Myome.- 8. Druckerscheinungen.- 9. Sekundäre Veränderungen der Myome.- 10. Verdacht auf Malignität.- a) Carcinomgefahr.- Differentialdiagnose.- Carcinom im Uterus myomatosus.- Probeabrasio vor der Myombestrahlung.- „Röntgencarcinome“ und Carcinome im bestrahlten Uterus.- Stumpfcarcinome.- b) Sarkomgefahr.- Sarkomhäufigkeit beim Myom.- Weiterwachsen der Myome nach der Bestrahlung ohne Sarkom.- Sarkomdisposition nach der Myombestrahlung.- 11. Zusammenfassung.- III. Das zahlenmäßige Verhältnis zwischen Myombestrahlung und Myomoperation.- IV. Die Abhängigkeit der Behandlungswahl von dem Alter der Patientin und den zu erwartenden Ausfallserscheinungen.- Über die konservativen Myomoperationen.- Die Rücksicht auf die Ausfallserscheinungen.- V. Die Abhängigkeit der Behandlungswahl von dem Zustand des Herzens und des Gefäßsystems der Myomkranken.- Hypertonie bei Myomkranken.- Herzstörungen bei Myomkranken.- VI. Schilddrüsenerkrankungen und Ovarialbestrahlung.- VII. Welche Myomkranken werden bestrahlt?.- Die Erholungsfähigkeit der bestrahlten bzw. operierten Myomkranken.- Noch einige allgemeine Fragen bezüglich der Behandlungswahl.- Die Auswahl unter den verschiedenen Bestrahlungsmethoden der Myome.- I. Röntgen oder Radium?.- Die Mortalität der Strahlenbehandlung und andere Folgeerscheinungen.- II. Einzeitige oder Serienbestrahlung.- a) Herbeiführung einer Eumenorrhöe.- b) Halbseitige Ovarialbestrahlung.- III. Über die Bestrebungen, bei der Myombestrahlung anstatt der Daueramenorrhöe nur eine temporäre Amenorrhöe zu erzielen.- a) Die Ovarialbestrahlung auf Zeit im allgemeinen.- b) Die Dosierungsschwierigkeiten bei der Ovarialbestrahlung auf Zeit.- c) Die Gefahr der Keimschädigung.- Die Hypophysen- und Milzbestrahlung bei Myomblutungen.- a) Hypophysenbestrahlung.- b) Die Milzbestrahlung bei den Myomblutungen.- Die zahlenmäßigen Ergebnisse der Strahlenbehandlung bei den Uterusmyomen.- Schluß.- Die Strahlenbehandlung der Uterussarkome.- I. Einteilung der Sarkome als Grundlage für die Art der Behandlung.- II. Die Strahlenempfindlichkeit der Uterussarkome.- III. Kasuistik.- IV. Die „Sarkomdosis“.- V. Die Diagnosenstellung beim Uterussarkom mit Bezug auf die Strahlentherapie.- VI. Operation oder Bestrahlung?.- a) Inoperable Fälle, Metastasen, Rezidive.- b) Operable Fälle von primärem Uterussarkom.- c) Sarkom im Myom.- Schluß.- Die Therapie des Uteruscarcinoms und des Chorionepi