1. Einleitung.- 1. 1. Allgemeine Problemstellung.- 1. 2. Fragestellungen für die Vorliegende Arbeit.- 2. Die osmotische- und Wasserausscheidung sowie die Kreislaufregulation während 8-stündiger Immersion in Abhängigkeit vom Trainingszustand.- 2. 1. Literaturübersicht.- 2. 1. 1. Ursachen und Art der Immersionsdiurese.- 2. 1. 2. Die grundlegenden Mechanismen der immersionsbedingten Natriumausscheidung.- 2. 1. 3. Das Verhalten der Kreislaufparameter während Immersion.- 2. 1. 3. 1. Herzfrequenz und Blutdruck.- 2. 1. 3. 2. Blut- und Plasmavolumen.- 2. 2. Experimentelle Untersuchungen.- 2. 2. 1. Methodik.- 2. 2. 1. 1. Versuchspersonen.- 2. 2. 1. 2. Versuchsdurchführung und gemessene Größen.- 2. 2. 2. Ergebnisse und Diskussion.- 2. 2. 2. 1. Die Immersionsdiurese.- 2. 2. 2. 2. Die Natriumausscheidung.- 2. 2. 2. 3. Die Kreislaufregulation.- 2. 2. 2. 4. Änderungen des Blut- und Plasmavolumens.- 2. 3. Schlußfolgerungen.- 3. Die Wirkung einer 4- bis 6-ständigen Immersion unter besonderer Berücksichtigung der Nierenhämodynamik und hormoneller Einflüsse bei ausdauertrainierten Sportlern und Nichtsportlern.- 3. 1. Fragestellungen.- 3. 2. Literaturübersicht.- 3. 2. 1. Blut- und Plasmaänderungen während Immersion.- 3. 2. 2. Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System.- 3. 2. 2. 1. Faktoren, welche die Aldosteronsekretion direkt beeinflussen.- 3. 2. 2. 2. Die Regulation des Renin-Angiotensin-Systems.- 3. 2. 3. Der intrarenale Rückkopplungsmechanismus zur GFR-Regulation.- 3. 2. 4. Die Regulation der Natriumausscheidung bei Immersion und Volumenexpansion.- 3. 2. 5. Die Ausscheidung der Vanillinmandelsäure (VMS) als Index für die Katecholaminsynthese — Ursachen für eine veränderte Katecholaminausscheidung.- 3. 3. Experimentelle Untersuchungen.- 3. 3. 1. Methodik.- 3. 3. 1. 1. Versuchspersonen.- 3. 3. 1. 2. Versuchsdurchführung und gemessene Größen.- 3. 3. 2. Ergebnisse.- 3. 3. 2. 1. Hämatokrit-Wert und Plasmakonzentrationen.- 3. 3. 2. 2. Nierenfunktionswerte.- 3. 3. 2. 3. Hormonelle Änderungen.- 3. 3. 2. 4. Parameter des Säure-Basen-Status und des O2-Transportes.- 3. 3. 2. 5. Kreislaufparameter und maximales Atemvolumen.- 3. 3. 3. Diskussion.- 3. 3. 3. 1. Mögliche Ursachen für die Änderungen des Hämatokrit-Wertes, der Plasmaproteinkonzentration und der Elektrolytkonzentrationen (Na+, K+).- 3. 3. 3. 2. Ursachen für die abgeschwächte Immersionsdiurese bei den TR.- 3. 3. 3. 3. Die GFR-Regulation während Immersion.- 3. 3. 3. 4. Das Verhalten der Renin- und Aldosteronwerte vor und während Immersion — Ursachen für die bei TR und UT ungleiche Aldosteronausscheidung.- 3. 3. 3. 5. Die Regulation der Natriumausscheidung.- 3. 3. 3. 6. NAF, Natriumausscheidung, Na+/K+-Quotient und pH des Harns als Beurteilungskriterien für Aldosteronänderungen bei Immersion.- 3. 3. 3. 7. Das Verhalten der VMS-Ausscheidung während Immersion — Beziehungen zur orthostatischen Intoleranz nach Immersion.- 3. 3. 3. 8. Die Änderung der [2,3-DPG] in den Erythrozyten — mögliche Ursache und Auswirkung.- 3. 4. Schlußfolgerungen.- 4. Zusammenfassung.- 5. Allgemeine Methodik.- 5. 1. Meßmethoden.- 5. 1. 1. Blut- und Plasmavolumen, Hkt, Eiweiß, Hb und Säure-Basen-Status.- 5. 1. 2. Na+, K+, Osmolalität und Kreatinin in Harn und Plasma.- 5. 1. 3. Hormone.- 5. 2. Berechnungen.- 5. 5. Statistik.- 6. Literatur.