home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

steck andreas j. (curatore); hartung hans-peter (curatore); kieseier bernd c. (curatore) - demyelinisierende erkrankungen

Demyelinisierende Erkrankungen Neuroimmunologie und Klinik

; ;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Steinkopff

Pubblicazione: 10/2012
Edizione: Softcover reprint of the original 1st ed. 2003





Sommario

I Neurobiologischeund neuroimmunologische Erkenntnisse.- 1.Struktur und Funktion der myelinisierten Nervenfaser.- 1.1 Morphologische Erkenntnisse.- 1.1.1 Der periphere Nerv: die Schwann-Zelle.- 1.1.2 Zentrales Nervensystem: der Oligodendrozyt.- 1.1.3 Die Ultrastruktur der myelinisierten Faser.- 1.1.3.1 Myelinogenese.- 1.1.3.2 Struktur der myelinisierten Faser.- 1.2 Neurobiologische Aspekte des Myelins im zentralen Nervensystem.- 1.2.1 Allgemeine Erkenntnisse über die Zusammensetzung des Myelins.- 1.2.2 Lipide des Myelins.- 1.2.3 Proteine des ZNS-Myelins.- 1.2.3.1 Basisches Myelinprotein (MBP).- 1.2.3.2 Proteolipidproteine (PLP/DM-20).- 1.2.3.3 Die 2’,3’-zyklische Nukleotid-3’-Phosphodiesterase.- (ZNP).- 1.2.3.4 Myelin-assoziiertes Glykoprotein (MAG).- 1.2.3.5 Myelin-Oligodendrozytenglykoprotein (MO G).- 1.2.3.6 Andere Proteine.- 1.2.3.7 Enzyme des Myelins.- 1.2.3.8 Proteine, die nur im PNS vorhanden sind.- 1.2.3.9 Allgemeine Überlegungen.- 1.2.4 Molekulare Organisation des Myelins.- 1.2.5 Interaktionen zwischen Axon und Glia.- 1.3 Elektrophysiologische Aspekte.- 1.3.1 Physiologische Grundlagen der Nervenerregung.- 1.3.1.1 Das Ruhepotenzial.- 1.3.1.2 Das Aktionspotenzial: die spannungsabhängigen Kanäle.- 1.3.1.3 Die Stützzellen.- 1.3.2 Die Nervenleitgeschwindigkeit.- 1.3.3 Die Demyelinisierung.- 1.3.4 Die Remyelinisierung.- Literatur.- 2 Elemente der Neuroimmunologie.- 2.1 Allgemeines.- 2.1.1 Die Erkennung des Antigens durch den trimolekularen Komplex als Grundlage einer spezifischen Immunantwort.- 2.1.2 Die Elimination autoreaktiver T-Zellen.- 2.1.3 Ausbreitung der T-Lymphozyten: die Hypothese von der Regulation der Immunantwort durch Thl-und Th2-Zellen.- 2.1.4 Aktivierung der B-Lymphozyten.- 2.1.5 Molekulare und genetische Grundlagen der Autoimmunität.- 2.1.6 Entwicklung einer spezifischen Autoimmunität.- eines Organs.- 2.2 Neuroimmunologische Elemente.- 2.2.1 Blut-Hirn-Schranke und Blut-Nerven-Schranke..- 2.2.2 Antigenpräsentation im Nervensystem.- 2.2.3 Effektormechanismen: Adhäsionsmoleküle und Zytokine.- 2.2.4 Das Netz der Zytokine.- 2.2.5 Weitere Effektormechanismen.- 2.2.6 Regulation der Immunantwort.- 2.2.6.1 Apoptose.- 2.2.6.2 Immunregulatorische Zytokine.- 2.3 Experimentelle Modelle für die Erforschung neuroimmunologischer Erkrankungen.- 2.3.1 Induktion einer organspezifischen Krankheit.- 2.3.2 Experimentelle Autoimmunenzephalomyelitis (EAE).- 2.3.3 Experimentelle Autoimmunneuritis (EAN).- 2.4 Die wichtigsten neuroimmunologischen Erkrankungen.- 2.4.1 Multiple Sklerose.- 2.4.1.1 Immunhistologie.- 2.4.1.2 Autoantigene bei der MS.- 2.4.1.3 Immunologische Aktivitätsmarker.- 2.4.1.4 Auslösende Faktoren.- 2.4.1.5 Therapeutische Strategien.- 2.4.2 Akute disseminierte Enzephalomyelitis.- 2.4.3 Stiff-man-Syndrom.- 2.4.4 Rasmussen-Enzephalitis.- 2.4.5 Immunvermittelte Neuropathien.- 2.4.5.1 Akute Polyradikuloneuritis (Guillain-Barré-Syndrom).- 2.4.5.2 Chronische entzündliche demyelinisierende Polyradikulopathie (CIDP).- 2.4.5.3 Paraproteinämische Neuropathien.- 2.4.6 Schädigungen der neuromuskulären Übertragung.- 2.4.6.1 Myasthenia gravis.- 2.4.6.2 Lambert-Eaton-Syndrom und Isaac-Syndrom.- 2.4.6.3 Idiopathische entzündliche Myopathien.- Literatur.- 3 Experimentelle Autoimmunenzephalomyelitis.- 3.1 Charakteristika der Autoantigene.- 3.1.1 Das basische Myelinprotein (MBP).- 3.1.2 Das Proteolipidprotein.- 3.1.3 Das Myelin-Oligodendrozytenglykoprotein (MOG).- 3.1.4 Andere Autoantigene.- 3.2 Genetische Aspekte.- 3.3 Beschreibung der EAE.- 3.4 Immunpathologie der EAE.- 3.4.1 Die Rolle der T-Lymphozyten.- 3.4.2 Die Rolle der B-Lymphozyten und der Antikörper.- 3.4.3 Die Aufgabe anderer Immunzellen.- 3.4.3.1 Makrophagen und Mikrogliazellen.- 3.4.3.2 Astrozyten.- 3.4.4 Die Aufgabe der Zytokine.- 3.4.5 Pathomechanismen.- 3.4.5.1 Entwicklung einer Immunreaktion im ZNS.- 3.4.5.2 Induktion der Demyelinisierung.- 3.5 Remission.- 3.6 Behandlungsmöglichkeiten.- 3.6.1 Hemmung der Antigenpräsentation.- 3.6.2 Hemmung der Erkennung von Autoantigenen durch spezifische T-Lymphozyten.- 3.6.3 Hemmung der T-Zell-Infiltration ins ZNS.- 3.6.4 Hemmung der Effektoren der Demyelinisierung.- 3.6.5 Induktion antigenspezifischer oder nicht spezifischer Regulationsmechanismen.- 3.7 Nutzen des Modells für die Erforschung von Erkrankungen beim Menschen.- Literatur.- 4. Liquor cerebrospinalis.- 4.1 Liquor cerebrospinalis, extrazelluläre Hirnflüssigkeit, Blut-Hirn-Schranke und Blut-Liquor-Schranke.- 4.1.1 Liquor cerebrospinalis.- 4.1.2 Extrazelluläre Hirnflüssigkeit.- 4.1.3 Blut-Liquor-Schranke und Blut-Hirn-Schranke.- 4.1.4 Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke und der Blut-Liquor-Schranke für Plasmaproteine.- 4.1.5 Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke und der Blut-Liquor-Schranke für Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht.- 4.2 Zusammensetzung des normalen Liquors.- 4.2.1 Zellen des normalen Liquors.- 4.2.2 Glukosegehalt des normalen Liquors.- 4.2.3 Proteine im normalen Liquor.- 4.2.3.1 Prostaglandin-D-Synthase.- 4.2.3.2 Transthyretin.- 4.2.3.3 Transferrin.- 4.2.3.4 Cystatin C.- 4.3 Pathologische Veranderungen der Liquorzusammensetzung.- 4.3.1 Makroskopischer Aspekt.- 4.3.2 Bakteriologische und virologische Untersuchung des Liquors.- 4.3.3 Zellreaktionen.- 4.3.4 Verminderte Liquorglukose.- 4.3.5 Veränderungen des Eiweißgehaltes.- 4.3.5.1 Permeabilitätszunahme der Blut-Liquor-Schranke.- 4.3.5.2 Minderung des Liquorstroms.- 4.3.5.3 Synthese eines Proteins im Liquor, das dort normalerweise nicht gebildet wird.- 4.3.5.4 Physiologische Freisetzung von in Gliazellen und Neuronen vorkommender Proteine.- 4.3.5.5 Intrathekaler Verbrauch eines Proteins durch lokalen Abbau.- 4.4 Zusammenfassung.- Literatur.- II Multiple Sklerose.- 5 Geschichte der Entmarkungskrankheiten.- 5.1 Die Entdeckungsgeschichte der multiplen Sklerose.- 5.2 Das 20. Jahrhundert.- 5.2.1 Pathologie.- 5.2.2 Neurobiologie.- 5.2.3 Pathophysiologie.- 5.2.4 Diagnose.- 5.2.5 Analyse des Liquor cerebrospinalis.- 5.2.6 Kernspintomographie (MRT).- 5.2.7 Pathogenese.- 5.2.8 Ätiologie.- 5.2.9 Epidemiologie.- 5.2.10 Genetische Faktoren.- 5.2.11 Behandlung.- 5.2.12 Behandlungen auf der Grundlage der Theorien zur Ätiologie.- 5.2.13 Behandlungen auf der Grundlage der Theorien zur Pathogenese.- 5.3 Ausblick.- Literatur.- 6 Geschichtliche Betrachtung der multiplen Sklerose. Die Ära Charcot (1861-1893).- 6.1 Die erste Publikation von Charcot und Vulpian über die Paralysis agitans (1861-1862).- 6.2 Differentialdiagnose der Sklerosen des Rückenmarks im Jahr 1865.- 6.3 Identifizierung der multiplen Sklerose (1866-1868).- 6.4 Unklare Formen der multiplen Sklerose.- Literatur.- 7. Einführung und Klassifizierung.- 7.1 Geschichte.- 7.2 Klassifizierung.- 7.2.1 Multiple Sklerose (MS).- 7.2.1.1 Akute Form (Typ Marburg).- 7.2.1.2 Pseudotumorale Form.- 7.2.2 Grenzformen der multiplen Sklerose.- 7.2.2.1 Neuromyelitis optica (Devic-Syndrom).- 7.2.2.2 Konzentrische Sklerose-Baló-Krankheit.- 7.2.2.3 Schilder-Krankheit (myelinoklastische diffuse Sklerose).- 7.2.3 Akute disseminierte Enzephalomyelitis.- Literatur.- Vertiefende Literatur.- 8. Neuropathologie der multiplen Sklerose.- 8.1 Neuropathologie der multiplen Sklerose: Diagnostische Aspekte.- 8.1.1 Klassische neuropathologische Merkmale der MS.- 8.1.1.1 Makroskopische Untersuchung des zentralen Nervensystems.- 8.1.1.2 Mikroskopische Untersuchung.- 8.1.2 Klinisch-pathologische Formen.- 8.1.2.1 Akute multiple Sklerose.- 8.1.2.2 Neuromyelitis optica - Devic-Syndrom.- 8.1.2.3 Konzentrische Sklerose - Baló-Krankheit.- 8.1.2.4 Schilder-Krankheit - myelinoklastische diffuse Sklerose.- 8.1.2.5 Gutartige Formen der MS.- 8.1.3 Läsionen im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen.- 8.1.3.1 Befall des peripheren Nervensystems.- 8.1.3.2 Amyloidangiopathie.- 8.1.3.3 HIV-Enzephalitis.- 8.1.3.4 Tumoren des zentralen Nervensystems.- 8.1.4 Differentialdiagnose.- 8.2 Pathophysiologische und ätiologische Aspekte.- 8.2.1 Der zeitliche Verlauf der Plaquebildung.- 8.2.2 Oligodendrozyten.- 8.2.2.1 Remyelinisierung.- 8.2.2.2 Verlu










Altre Informazioni

ISBN:

9783642632655

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 688 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XXV, 422 S.
Pagine Arabe: 422
Pagine Romane: xxv
Traduttore: Schuler, U.


Dicono di noi