home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

bauer carl-otto (curatore); westphalen friedrich graf v. (curatore) - das recht zur qualität

Das Recht zur Qualität Die Rechtsgrundlagen der Qualitätsorganisation

;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 04/2012
Edizione: Softcover reprint of the original 1st ed. 1996





Trama

Qualitätssicherung bedeutet wesentlich mehr als Einhaltung der Normen ISO 9000. Die Haftungsbegrenzung des Herstellers oder Lieferanten setzt die Einhaltung der Qualitätsansprüche voraus.
Darüber hinaus werden aber auch andere Rechtsgrundlagen verbindlich anwendbar, die für die Betroffenen in der Industrie in der Diskussion um ISO 9000 zurückgetreten sind. Mit diesem Buch aus der Praxis erläutern die Autoren die Rechtsgrundlagen für die betroffenen Ingenieure und Manager.




Sommario

A Arbeitsrechtliche Fragen der Qualitätssicherung.- 1 Vorbemerkung.- 2 Systematik des Arbeitsrechts, Begriffe und Grundsätze.- 2.1 Rechtsnormen und ihre Rangfolge.- 2.2 Arbeitsvertrag, betriebliche Übung und Direktionsrecht.- 2.3 Tarifvertragsrecht.- 2.4 Betriebsverfassungsrecht.- 2.4.1 Begriff.- 2.4.2 Beteiligungsrechte des Betriebsrats.- 2.4.3 Mitbestimmungsgrundsätze.- 2.4.4 Verfahrensfragen.- 3 Planung von Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 3.1 Entscheidungskompetenz des Arbeitgebers.- 3.2 Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrats.- 3.2.1 Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung.- 3.2.2 Allgemeine personelle Angelegenheiten.- 3.2.3 Berufsbildung.- 3.2.4 Betriebsänderungen.- 3.3 Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses.- 3.4 Individualrechte der Arbeitnehmer.- 4 Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 4.1 Personelle Einzelmaßnahmen.- 4.1.1 Beteiligungsrechte des Betriebsrats.- 4.1.2 Einstellungen.- 4.1.3 Eingruppierungen.- 4.1.4 Umgruppierungen.- 4.1.5 Versetzungen.- 4.1.5.1 Arbeitsvertrag und Direktionsrecht.- 4.1.5.2 Mitbestimmung des Betriebsrats.- 4.2 Kündigungen/Änderungskündigungen.- 4.2.1 Grundzüge des Kündigungsschutzrechts.- 4.2.2 Rechte des Betriebsrats.- 4.2.3 Änderungskündigungen.- 4.3 Qualifikation der Mitarbeiter.- 4.3.1 Qualifikationsanforderungen.- 4.3.1.1 Stellenbeschreibungen.- 4.3.1.2 Auswahlrichtlinien.- 4.3.1.3 Personelle Einzelmaßnahmen.- 4.3.2 Qualifizierungsmaßnahmen.- 4.4 Qualitätsgerechte Arbeitsleistung.- 4.4.1 Qualitätsprämien.- 4.4.2 Rechtsfolgen fehlerhafter Arbeit.- 4.4.2.1 Lohnminderung.- 4.4.2.2 Kündigung.- 4.4.2.3 Schadensersatz.- 4.5 Leistungs- und Verhaltenskontrolle der Mitarbeiter.- 4.5.1 Steuerung und Überwachung der Arbeitsprozesse.- 4.5.2 Mitbestimmungsrechte.- 4.5.3 Beispiele technischer Kontrolleinrichtungen.- 4.5.4 Rechtsfolgen und praktische Hinweise.- 4.6 Gruppenarbeit/Qualitätszirkel.- 4.6.1 Gruppenarbeit.- 4.6.1.1 Begriff.- 4.6.1.2 Mitwirkung des Betriebsrats in der Planungsphase.- 4.6.1.3 Beteiligung des Betriebsrats bei der Durchführung.- 4.6.1.4 Individualrechtliche Fragen.- 4.6.1.4.1 Unterrichtung der Mitarbeiter.- 4.6.1.4.2 Zuweisung von Gruppenarbeit.- 4.6.1.4.3 Besondere Rechte und Pflichten.- 4.6.1.4.4 Haftung.- 4.6.2 Qualitätszirkel.- 4.6.2.1 Begriff.- 4.6.2.2 Rechtsfragen.- 5 Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9000 ff..- 5.1 Anforderungen an die Zertifikatserteilung.- 5.2 Entscheidung über die Einleitung eines Zertifizierungsverfahrens.- 5.3 Qualitätshandbuch.- 5.4 Verfahrenshandbuch.- 5.5 Informationspflichten.- 5.6 Umsetzung im Betrieb.- 5.6.1 Schulungsmaßnahmen.- 5.6.2 Einrichtung von internen Qualitätsaudits.- 5.6.3 Personelle Einzelmaßnahmen.- 5.6.4 Betriebsvereinbarungen.- 6 Anhang.- 6.1 Literaturhinweise.- 6.2 Auszüge aus Gesetzen.- 6.2.1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) i.d.F. vom 28. Oktober 1994.- 6.2.2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) i.d.F. vom 20. Juli 1995.- B Zivilrecht.- 1 Die Voraussetzungen der Gewährleistungshaftung.- 1.1 Beim Kaufvertrag.- 1.1.1 Die Haftung für Fehler der Kaufsache.- 1.1.1.1 Der subjektive Fehlerbegriff.- 1.1.1.2 Die Beeinträchtigung des Wertes oder der Tauglichkeit.- 1.1.1.3 Die Falschlieferung.- 1.1.2 Eigenschaftszusicherungen.- 1.1.2.1 Die zusicherungsfahige Eigenschaft.- 1.1.2.2 Die Doppelstöckigkeit der Zusicherung.- 1.1.2.3 Die Bedeutung technischer Normen — keine Eigenschaftszu-sicherung.- 1.1.2.4 Die Bedeutung von Zertifikaten und Prüfzeugnissen.- 1.1.2.5 Die Kenntnis des Verwendungszwecks.- 1.1.2.6 Die besondere Bedeutung bestimmter Eigenschaften.- 1.1.2.7 Die Bedeutung von Anpreisungen und von Reklame.- 1.1.2.8 Die stillschweigende Zusicherung.- 1.1.2.9 Die verschuldungsunabhängige Schadensersatzhaftung.- 1.1.3 Maßgebender Zeitpunkt — Beweislast.- 1.1.3.1 Der Gefahrenübergang.- 1.1.3.2 Die Ablieferung.- 1.2 Beim Werkvertrag.- 1.2.1 Der Werklieferungsvertrag gemäß § 651 BGB.- 1.2.2 Wesensmerkmale des Werkvertrages.- 1.2.2.1 Die Herstellpflicht.- 1.2.2.2 Die Einrede des nicht erfüllten Vertrages.- 1.2.3 Mangel - Eigenschaftszusicherung.- 1.2.3.1 Der Begriff des Fehlers.- 1.2.3.2 Die Zusicherungserklärung.- 2 Die Gewährleistungsansprüche des Käufers.- 2.1 Mangelbeseitigung.- 2.1.1 Die Beschränkung in Verkaufs-AGB.- 2.1.2 Der Inhalt von § 476 a BGB.- 2.2 Der Anspruch auf Wandelung.- 2.2.1 Die Vorrangigkeit des Mangelbeseitigungsanspruchs — „Fehlschlagen“ der Mangelbeseitigung.- 2.2.2 Der Inhalt des Anspruchs.- 2.2.3 Die nicht zu ersetzenden Nachteile.- 2.2.4 Der Vollzug der Wandelung.- 2.3 Der Anspruch auf Minderung.- 2.3.1 Die Parallele zur Wandelung.- 2.3.2 Der Vollzug der Minderung.- 2.4 Der Anspruch auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung gemäß § 463 Satz 1 BGB.- 2.4.1 Das dem Käufer zustehende Wahlrecht.- 2.4.2 Der Umfang des Schadensersatzanspruchs.- 2.4.3 Die Schadensberechnung.- 2.4.3.1 Der sogenannte kleine Schadensersatzanspruch.- 2.4.3.2 Der sogenannte große Schadensersatzanspruch.- 2.5 Schadensersatz wegen Arglist.- 3 Die Gewährleistungsansprüche im Werkvertragsrecht.- 3.1 Der Anspruch auf Mangelbeseitigung.- 3.1.1 Die Parallele zu § 476 a BGB.- 3.1.2 Die Ersatzvornahme und Aufwendungsersatz gem. § 633 Abs. 3 BGB ...- 3.2 Wandelung — Minderung.- 3.2.1 Die Fristsetzung.- 3.2.2 Die Vollziehung von Wandelung und Minderung.- 3.3 Der Anspruch auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung.- 3.3.1 Die Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs.- 3.3.2 Die verschuldungsabhängige Haftung.- 3.3.3 Die Konzentration auf den Schadensersatzanspruch.- 3.3.4 Die Beweislast.- 3.4 Die Abnahme gemäß § 640 BGB.- 3.4.1 Der Begriff.- 3.4.2 Die Wirkung der Abnahme.- 4 Zusicherungen — Garantieversprechen.- 4.1 Werkvertragliche Gewährleistung — Garantien.- 4.1.1 Die gesetzliche Ausgangslage.- 4.1.2 Das Vorliegen einer unselbständigen Garantie.- 4.1.3 Die selbständige Garantie.- 4.1.4 Die Haltbarkeitsgarantie.- 4.2 Der Unterschied: Kaufrechtliche Gewährleistung — Garantiezusage.- 4.2.1 Gesetzliche Ausgangslage.- 4.2.2 Die unselbständige Garantie im Gegensatz zur selbständigen Garantie.- 4.2.3 Die Haltbarkeitsgarantie.- 5 Verletzungen von Nebenpflichten — Rechtsfolgen.- 5.1 Der Tatbestand des Verschuldens.- 5.1.1 Allgemeines.- 5.1.2 Der Begriff des Vorsatzes.- 5.1.3 Der Begriff der Fahrlässigkeit.- 5.2 Das Verschulden bei Vertragsverhandlungen.- 5.2.1 Der Rechtsgrund der Haftung.- 5.2.2 Die Abgrenzungskriterien.- 5.2.2.1 Gegenüber dem Kaufrecht.- 5.2.2.2 Gegenüber dem Werkvertragsrecht.- 5.2.3 Die Beratungspflichten.- 5.2.3.1 Die besondere Vertrauensstellung.- 5.2.3.2 Die Beachtung der Trennlinie: Gewährleistungshaftung — Fehlberatung.- 5.2.4 Die Verletzung von Schutzpflichten.- 5.3 Die Ansprüche wegen positiver Vertragsverletzung.- 5.3.1 Der Rechtsgrund.- 5.3.2 Die Schlechterfullung.- 5.3.2.1 Die Vertragstypen ohne Gewährleistungsregeln.- 5.3.2.2 Die Vertragstypen mit Gewährleistungsregeln.- 5.3.3 Die Verletzung von Nebenpflichten.- 5.3.3.1 Die Schutzpflichten für Leib, Leben, Gesundheit und Eigentum.- 5.3.3.2 Die Bedeutung von Aufklärungs- und Beratungspflichten.- 5.3.4 Einige allgemeine Gesichtspunkte.- 5.3.5 Die Rechtsfolgen: Schadensersatz — Der Schutzzweck der Norm.- 5.4 Die Beweislast.- 5.4.1 Die vom Geschädigten zu beweisenden Tatsachen.- 5.4.2 Die Beweislastumkehr.- 5.4.3 Die praktische Bedeutung der Beweislast.- 6 Mangelschäden — Mangelfolgeschäden.- 6.1 Beim Kaufvertrag.- 6.1.1 Im Rahmen von § 463 Satz 1 BGB.- 6.1.1.1 Gerichtet auf Ersatz des Mangelschadens.- 6.1.1.2 Gerichtet auf Ersatz des Mangelfolgeschadens.- 6.1.2 Bei Fehlern der Kaufsache gemäß § 459 Abs. 1 BGB.- 6.1.2.1 Der enge Bereich des Mangelfolgeschadens.- 6.1.2.2 Der Bereich des Mangelfolgeschadens.- 6.2 Beim Werkvertragsrecht.- 6.2.1 Der Unterschied zum Kaufrecht.- 6.2.2 Der Bereich des Mangelschadens.- 6.2.3 Der „enge“ Mangelfolgeschaden.- 6.2.4 Der Mangelfolgeschaden: Verjährung nach 30 Jahren.- 7 Die Anspruchsverjährung.- 7.1 Im Bereich des Kaufvertrages.- 7.1.1 Der Anwendungsbereich.- 7.1.1.1 Die allgemeinen Kriterien.- 7.1.1.2 Der Anspruch aus d










Altre Informazioni

ISBN:

9783642860799

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 652 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XXIII, 399 S.
Pagine Arabe: 399
Pagine Romane: xxiii


Dicono di noi