home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

brock joachim; thomas erwin; peiper albrecht - biologische daten für den kinderarzt

Biologische Daten für den Kinderarzt Grundzüge Einer Biologie des Kindesalters Zweiter Band

; ;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 01/1934
Edizione: Softcover reprint of the original 1st ed. 1934





Trama

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.




Sommario

Sechstes Kapitel Atmungsapparat.- A. Anatomisches.- I. Nase und Nebenhöhlen.- II. Nasaler und oraler Teil des Nasopharynx.- III. Lymphatischer Rachenring.- IV. Kehlkopf.- V. Luftröhre.- VI. Lungen.- B. Physiologie.- I. Respiratorischer Gaswechsel.- II. Atmungsmechanismus.- III. Atemfrequenz.- IV. Die Atmungsleistung.- 1. Vitalkapazität.- 2. Atemvolumen und Minutenvolumen.- Literatur.- Siebentes Kapitel Harnorgane.- 1. Harnröhre.- 2. Blase.- 3. Harnleiter.- 4. Niere.- Literatur.- Achtes Kapitel Drüsen mit innerer Sekretion.- A. Nervensystem und innere Sekretion.- B. Hypophyse.- C. Zirbeldrüse (Epiphyse).- D. Schilddrüse.- E. Thymus.- F. Epithelkörper.- G. Pankreas.- H. Nebennieren.- J. Geschlechtsorgane.- I. Männliche Geschlechtsorgane.- II. Weibliche Geschlechtsorgane.- III. Keimdrüsen.- Hinter allen aufgezählten Abschnitten des Kapitels ein Literaturverzeichnis, außerdem ein Hinweis auf entsprechende endokrine Präparate.- Neuntes Kapitel Nervensystem.- A. Sinnesorgane.- I. Der Gesichtssinn.- II. Der Gehörsinn.- III. Der Geschmackssinn.- IV. Der Geruchssinn.- V. Die Sinne der Haut.- Literatur.- B. Zentralnervensystem.- I. Anatomie.- II. Allgemeine Reaktionen des Zentralnervensystems.- III. Neurologie der Atmung.- IV. Neurologie der Ernährung.- V. Neurologie der Lage und der Bewegung.- Reflexe der Lage und der Bewegung.- Reflexe bei Labyrinth- (Bogengangs-) Reizung.- 1. Thermische Reizung.- 2. Reizung durch Progressivbewegung (ständige Zu- oder Abnahme der Geschwindigkeit).- 3. Elektrische Reizung.- Lagereaktionen.- 1. Kompensatorische Augenstellungen.- 2. Haltungsreflexe.- 3. Stellreflexe.- 4. Zusammengesetzte Reflexe.- Reflexe des Stehens und Gehens.- Die Stehbereitschaft S. 129. — Stützreaktionen S. 130. — Einfluß der tonischen Hals- und Labyrinthreflexe auf den Stütztonus der Glieder S. 130. — Wirbelsäulenreflexe S. 131. — Beeinflussung des Stütztonus eines Gliedes durch die Stellung des gegenüberliegenden Gliedes S. 131. — Beeinflussung des Stütztonus eines Gliedes durch die Stellung dieses Gliedes (Stemm- und Hinkereaktion) S. 131. — Doppelseitige Reflexe der Fortbewegung S. 132. — Aufziehreaktion der Arme S. 132. — Übersicht über die statische Entwicklung S. 133..- Bewegungsspiel.- Muskeltonus.- VI Klinisch wichtige Reflexe.- VII. Die bedingten Reflexe.- VIII. Innere Hemmung.- 1. Schlaf.- 2. Tonische Unbeweglichkeit (Katalepsie, Immobilisation).- 3. Hypnose.- IX. Höhere Leistungen des Zentralnervensystems.- 1. Intelligenz (Intelligenzprüfungen).- 2. Sprache.- X. Neurologische Eigentümlichkeiten bestimmter Entwicklungsstufen.- 1. Unreife Früchte.- 2. Neugeborene.- 3. Säuglinge.- 4. Kinder jenseits des Säuglingsalters.- Literatur.- C. Muskeln und periphere Nerven.- Gewicht S. 178. — Anatomie S. 179. — Muskelkurve S. 179. — Galvanische und faradische Erregbarkeit S. 180. — Chronaxie S. 182. — Mechanische I bererregbarkeit S. 184. — Muskelkraft S. 186..- Literatur.- Zehntes Kapitel Stoffwechsel (physikalisch betrachtet).- A. Kraftwechsel.- I. Methodik der Kraftwechseluntersuchung.- Direkte Calorimetrie.- Indirekte Calorimetrie.- 1. Gesamtstoffwechseluntersuchung.- 2. Gaswechseluntersuchung.- a) Theoretische Vorbemerkungen (Respiratorischer Quotient).- b) Technik der Gaswechseluntersuchung.- 3. Bestimmung des Kraftwechsels durch Messung der Perspiratio insensibilis bzw. des „unmerklichen Gewichtsverlustes“.- 4. Berechnung des Kraftwechsels nach der REAnschen Formel.- II. Der Grundumsatz (Basalstoffwechsel).- 1. Bedingungen für die Untersuchung des Grundumsatzes.- 2. Wovon hängt der Grundumsatz ab, bzw. worauf ist er praktisch zu beziehen ?.- Gewicht S. 199. — Oberfläche S. 199. — Länge S. 205. — Aktives und Para-Plasma. S. 206..- 3. Die besonderen Verhältnisse der verschiedenen Altersstufen.- a) Der Grundumsatz in der Neugeborenenperiode.- Reife Neugeborene S. 207. — Frühgeburten S. 208..- b) Grundumsatz nach Abschluß der Neugeborenenperiode.- Normalwerte für Knaben S. 210. — Normalwerte für Mädchen S. 214..- III. Energiewechsel bei Nahrungszufuhr (spezifisch-dynamische Wirkung).- 1. Vorbemerkungen.- 2. Wirkungen einmaliger Nahrungszufuhr.- 3. Wirkungen mehrmaliger Zufuhr, wie bei der üblichen Ernährung.- 4. Wie ist die spezifisch-dynamische Wirkung zu deuten? Wirkung von Hunger und Mast auf den Kraftwechsel.- IV. Einfluß der Muskeltätigkeit.- V. Kraftwechsel und Wachstum.- Dynamisches Wachstumsgesetz Rubners S. 229. — Wachstumsquotient Rubners S. 230. — Energetik der Massenbildung beim Säugling S. 231. — Empirischer Nahrungsbedarf in den verschiedenen Lebensaltern S. 233..- Literatur.- B. Wärmehaushalt.- I. Allgemeine Physiologie der Wärmeregulation.- a) Chemische und physikalische Wärmeregulation.- b) Die Temperatur der verschiedenen Körperbezirke.- c) Mißverhältnis zwischen Wärmebildung und Wärmeabgabe.- II. Verhalten des Körpers unter Umständen, welche seinen Wärmebestand erhöhen.- 1. Vermehrte Wärmebildung (besonders durch Muskelbetätigung).- a) Allgemeine Gesetzmäßigkeiten.- b) Beobachtungen an Kindern.- 2. Erschwerte Wärmeabgabe (Überwärmung).- 3. Erhöhung des Wärmebestandes, deren Zustandekommen noch umstritten ist. Das alimentäre Fieber (relatives Durstfieber, Konzentrationsfieber).- a) Das transitorische Fieber des Neugeborenen.- b) Das alimentäre Fieber beim Säugling.- c) Zur Theorie des alimentären Fiebers.- III. Verhalten des Körpers unter Umständen, welche seinen Wärmebestand erniedrigen (Abkühlung).- IV. Die Tagesschwankungen der Körpertemperatur.- 1. Der Verlauf der 24stündigen Temperaturkurve (Frage der sog. Tages-Nachtschwankung der Körpertemperatur).- a) Die Verhältnisse beim Erwachsenen und älteren Kinde.- b) Die Besonderheiten im Säuglings- und Kleinkindesalter..- 2. Die maximale 24stündige Schwankungsbreite der Körpertemperatur a) beim Erwachsenen, b) beim Säugling.- Literatur.- C. Wasserwechsel.- I. Grundlagen.- II. Die Perspiratio insensibilis.- III. Die Wasserausscheidung in Prozent der Wassereinfuhr (Verteilung des Wassers auf die verschiedenen Ausscheidungswege).- IV. Gesetzmäßigkeiten des Wasserwechsels (und damit der Gewichtskurve) innerhalb 24 Stunden.- V. Der Konzentrationsversuch.- VI. Der Wasserversuch.- 1. Die Bilanz.- 2. Die Verhältnisse im Blute.- VII. Wasser- und Salzhaushalt.- 1. Kochsalzentzug.- 2. Kochsalzzulage.- 3. Zufuhr von anderen Salzen.- VIII. Wasserhaushalt und Kohlehydratgehalt der Nahrung.- Literatur.- D. Säurebasenstoffwechsel.- I. Die physiologischen Gesetzmäßigkeiten.- 1. Einleitung.- 2. Die Verhältnisse im Blute und die Wechselwirkung zwischen ihnen und der Atmung.- a) Der Pufferungsvorgang während des respiratorischen Zyklus.- b) BHCO3 als Reservealkali Kann aus seiner Vermehrung bzw. Verminderung auf Alkalose bzw. Azidose geschlossen werden ?.- 3. Die Bedeutung der Harnausscheidung.- a) Kriterien zur Beurteilung des Säurebasenverhältnisses im Harn.- b) Die Ausscheidung organischer Säuren.- II. Die besonderen Verhältnisse beim Säugling.- 1. Die Verhältnisse im Blute.- 2. Das Säurebasengleichgewicht beim Brust- und Flaschenkinde, wie es sich aus den Verhältnissen im Harn ergibt.- 3. Schlußfolgerungen.- 4. Die Verhältnisse bei Neugeborenen und Frühgeburten.- Literatur.










Altre Informazioni

ISBN:

9783642892509

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 229 x 152 mm Ø 493 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:VIII, 324 S.
Pagine Arabe: 324
Pagine Romane: viii


Dicono di noi