home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

gevatter hans-jürgen (curatore) - automatisierungstechnik 3

Automatisierungstechnik 3 Aktoren




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
50,98 €



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 04/2000





Trama

Aktoren, pneumatische Stellelemente und Relais werden in Aufbau und Funktion beschrieben. Eine Begriffserläuterung und ein umfassendes Abkürzungsverzeichnis der Automatisierungstechnik rundet das Werk ab. Zum Leserkreis gehören Studenten der Automatisierungstechnik, Ingenieure aus Industrie, Planung, Entwicklung und Forschung.




Sommario

A Begriffe,Benennungen,Definitionen.- 1 Begriffe,Definitionen.- 1.1 Aufgabe der Automatisierung.- 1.2 Methoden der Automatisierung.- 1.3 Information, Signal.- 1.4 Signalarten.- 1.4.1 Amplitudenanaloge Signale.- 1.4.2 Frequenzanaloge Signale.- 1.4.3 Digitale Signale.- 1.4.4 Zyklisch-absolute Signale.- 1.4.5 Einheitssignale.- 1.5 Hilfsenergie.- 2 Grundlagen der Systembeschreibung.- 2.1 Glieder in Steuerungen und Regelungen — Darstellung im Blockschaltbild.- 2.2 Kennfunktion und Kenngrö?en von Gliedern.- 2.3 Untersuchung und Beschreibung von Systemen.- 2.3.1 Experimentelle Untersuchung.- 2.3.2 Mathematische Beschreibung.- 3 Umgebungsbedingungen.- 3.1 Gehäusesysteme.- 3.1.1 Aufgabe und Arten.- 3.1.2 Konstruktionsmä?iger Aufbau.- 3.2 Einbauorte.- 3.3 Schutzarten.- 3.3.1 Einteilung und Einsatzbereiche.- 3.3.2 Fremdkörperschutz.- 3.3.3 Explosionsschutz.- 3.4 Elektromagnetische Verträglichkeit.- H Stelleinrichtungen.- 1 Aufgabe und Aufbau von Stelleinrichtungen für Stoffströme.- 1.1 Aufgabe und Wirkprinzip.- 1.2 Aufgaben und Einteilung von drosselnden Stelleinrichtungen fur Stoffströme.- 1.3 Grundbegriffe [EN 60534-1].- 1.3.1 Begriffe für Bauteile und Funktionseinheiten.- 1.3.2 Funktionsbezeichnungen.- 1.3.3 Konstruktionsanforderungen.- 1.3.4 Prüfanforderungen.- 1.3.5 Berechnungen.- 2 Arten und Eigenschaften von Stellgliedern mit Hubbewegung.- 2.1 Stellventile mit Hubbewegung des Drosselkörpers.- 2.1.1 Einsatzparameter.- 2.1.2 Stellventilkörper und Stellventilbauformen.- 2.1.3 Stellventilgarnitur.- 2.1.4 Abdichtung Drosselkörper — Ventilstellantrieb.- 2.2 Membranventil.- 2.3 Schlauch- oder Quetschventil.- 2.4 Gleitschieber-Stellventil.- 2.4.1 Wirkungsweise und Einsatzparameter.- 2.4.2 Körper und Bauform.- 2.4.3 Drosselelemente.- 2.4.4 Abdichtung Drosselkörper — Ventilstellantrieb.- 2.5 Vor- und Nachteile ausgewählter Hubventile.- 3 Arten und Eigenschaften von Stellgliedern mit Drehbewegung.- 3.1 Drehkegelstellventil.- 3.1.1 Drehkegelstellventil mit zylindrischem oder kegeligem Drosselkörper.- 3.1.2 Drehkegelstellventil mit kugelförmigem Drosselkörper.- 3.1.3 Drehkegelstellventil mit kugelsegmentförmigem Drosselkörper.- 3.1.4 Stellklappe.- 3.2 Vor- und Nachteile ausgewählter Stellglieder mit Dreh- (Schwenk-)Bewegung des Drosselkörpers.- 4 Bemessungsgleichungen für Stellglieder nach DIN/IEC 534.- 4.1 Berechnungsziele und Gültigkeitsbereiche der Bemessungsgleichungen.- 4.2 Ausgewählte Grundbegriffe zur Kennzeichnung der Strömung bei Fluiden.- 4.3 Zur Auswahl eines Stellgliedes.- 4.3.1 Berechnung des Durchflusses bei inkompressiblen Fluiden [DIN/IEC 534-2-1].- 4.3.2 Berechnung des Durchflusses bei kompressiblen Fluiden [DIN/IEC 534-2-2].- 4.3.3 Korrekturfaktoren für Rohrleitungen mit Fittings.- 4.3.4 Kennlinien von Stellgliedern.- 4.3.5 Schallemission bei drosselnden Stellgliedern.- 4.4 Werkstoffe für Stellglieder.- I Stellantriebe.- 1 Stellantriebe mit elektrischer Hilfsenergie.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Stetig rotierende Motoren.- 1.2.1 Gleichstrommotor.- 1.2.2 Elektronikmotor.- 1.2.3 Drehstrom-Asynchronmotor.- 1.3 Schrittmotoren.- 1.3.1 Allgemeines.- 1.3.2 Ausführungen.- 1.3.3 Ansteuerung.- 1.3.4 Betriebsverhalten.- 1.4 Anpassungsgetriebe.- 1.4.1 Allgemeines.- 1.4.2 Zahnradgetriebe.- 1.4.3 Reibgetriebe.- 1.4.4 Zugmittelgetriebe.- 1.4.5 Lineargetriebe.- 1.5 Direktantriebe.- 1.5.1 Elektromagnete.- 1.5.2 Thermobimetalle.- 1.5.3 Formgedächtnis-Legierungen.- 1.5.4 Dehnstoff-Elemente.- 1.5.5 Elektrochemischer Aktor.- 1.5.6 Piezoelektrische Aktoren.- 1.5.7 Magnetostriktive Aktoren.- 1.5.8 Mikroaktoren.- 2 Stellantriebe mit pneumatischer Hilfsenergie.- 2.1 Wirkungsweise, Arten und ausgewählte Eigenschaften.- 2.2 Bewegungsgrö?en.- 2.3 Konstruktionsausführung.- 2.3.1 Membranantriebe.- 2.3.2 Kolbenantrieb.- 2.3.3 Anpassung.- 2.4 Stellungsregler und Zusatzausrüstungen.- 2.4.1 Stellungsregler.- 2.4.2 Zusatzeinrichtungen.- 2.5 Hinweise zur Dimensionierung eines pneumatischen Stellantriebes.- 3 Stellantriebe mit hydraulischer Hilfsenergie.- 3.1 Hydraulische Schwenkmotoren.- 3.2 Hydrozylinder.- K Schaltgeräte.- 1 Elektromechanische Relais.- 1.1 Übersicht.- 1.2 Relaismarkt.- 1.3 Einsatzbereiche.- 1.4 Relaistypen nach DIN.- 2 Relaisausführungen.- 2.1 Elektromagnetischer Antrieb.- 2.2 Weitere Antriebe.- 2.3 Lötrelais.- 2.4 Steckrelais.- 3 Elektromagnetische Relais.- 3.1 Die Antriebseite elektromagnetischer Relais.- 3.1.1 Typ 1 — neutrale monostabile Relais.- 3.1.2 Typ 2 — neutrale bistabile Relais.- 3.1.3 Typ 3 — Remanenzrelais.- 3.1.4 Typ 4 — gepolte bistabile Relais.- 3.1.5 Typ 5 — gepolte monostabile Relais.- 3.1.6 Schutzbeschaltung der Erregerseite.- 3.2 Kontaktseite eines elektromagnetischen Relais.- 3.2.1 Kontaktmaterialien.- 3.2.2 Lichtbogengrenzspannung.- 3.2.3 Kontaktaufbau.- 3.2.4 Schlie?er.- 3.2.5 Wechsler.- 3.2.6 Sonstige.- 3.2.7 Optimale Betriebsbedingungen der Lastseite.- 3.2.8 Schutzbeschaltung der Lastseite.- 3.3 Leistungsgrenzen.- 3.3.1 Erwärmung.- 3.3.2 Betriebsspannungsbereich.- 3.3.3 Schaltzeiten.- 3.3.4 Grenzdauerstrom und maximaler Spannungsabfall.- 4 Alternativen zu Relais.- 4.1 Halbleiterrelais.- 4.2 Hybridrelais.- 5 Qualität und Entsorgung.- 5.1 Qualität.- 5.2 Entsorgung.- 6 Niederspannungsschaltgeräte.- 6.1 Überblick über Funktionen.- 6.2 Geräte für Hilfsstromkreise.- 6.2.1 Geräte für Signaleingabe.- 6.2.2 Geräte für Signalverknüpfung und -ausgabe.- 6.3 Geräte für Hauptstromkreise.- 6.3.1 Trennen und Schützen.- 6.3.2 Schalten.- 6.3.3 Überwachen.- 6.3.4 Gerätekombinationen.- 6.4 IEC-, DIN EN- und DIN VDE-Bestimmungen.- Abkürzungsverzeichnis.










Altre Informazioni

ISBN:

9783540670865

Condizione: Nuovo
Collana: VDI-Buch
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 444 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XV, 269 S.
Pagine Arabe: 269
Pagine Romane: xv


Dicono di noi