home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

liljequist gösta h.; cehak konrad - allgemeine meteorologie

Allgemeine Meteorologie

;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
75,98 €



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Pubblicazione: 01/1979
Edizione: 2. Aufl. 1979





Sommario

1. Einleitung.- 2. Die Gasgesetze.- 2.1. Einheiten für Temperatur und Druck.- 2.2. Die allgemeine Gaszustandsgleichung.- 2.3. Die allgemeine Gaszustandsgleichung für Gasmischungen.- 2.4. Die meteorologischen Elemente.- 3. Die Strahlung.- 3.1. Definitionen und Einheiten.- 3.2. Die Temperaturstrahlung.- 3.3. Die Sonnenstrahlung.- 3.3.1. Das Spektrum der Sonnenstrahlung.- 3.3.2. Die Intensität der Sonnenstrahlung in der Atmosphäre—die direkte Sonnenstrahlung.- 3.3.3. Die Globalstrahlung.- 3.4. Die terrestrische Strahlung.- 3.4.1. Das Spektrum und die allgemeinen Eigenschaften der Strahlung.- 3.5. Der Strahlungshaushalt der Erdoberfläche und der Atmosphäre.- 3.6. Meteorologische Strahlungsmeßgeräte.- 4. Die Lufttemperatur.- 4.1. Die Bestimmung der Lufttemperatur.- 4.1.1. Flüssigkeitsthermometer.- 4.1.2. Deformationsthermometer. Der Thermograph.- 4.1.3. Elektrische Thermometer.- 4.1.3.1. Thermoelemente.- 4.1.3.2. Widerstandsthermometer.- 4.1.4. Strahlungsschutz.- 4.1.5. Das Nachhinken der Thermometer.- 4.2. Die Faktoren, die die Lufttemperatur bestimmen.- 4.3. Die Temperaturverteilung auf der Erde.- 5. Die Luftfeuchtigkeit.- 5.1. Methoden zur Beschreibung der Luftfeuchtigkeit.- 5.2. Die Dichte der feuchten Luft. Die virtuelle Temperatur.- 5.3. Die Bestimmung der Luftfeuchtigkeit.- 5.3.1. Das Psychrometer.- 5.3.2. Das Haarhygrometer. Der Hygrograph.- 5.3.3. Das Frostpunkthygrometer.- 5.4. Die Luftfeuchtigkeitsverteilung über der Erdoberfläche.- 6. Der Luftdruck.- 6.1. Definitionen.- 6.2. Die Abnahme des Luftdruckes mit der Höhe.- 6.3. Die Messung des Luftdruckes.- 6.3.1. Das Quecksilberbarometer.- 6.3.2. Die Reduktion der Barometerablesung auf 0 °C und Normalschwere.- 6.3.3. Die Reduktion des Luftdruckes auf das Meeresniveau.- 6.3.4. Das Aneroidbarometer.- 6.3.5. Das Siedebarometer oder Hypsometer.- 6.4. Die Luftdruckverteilung im Meeresniveau.- 6.5. Isobare Flächen.- 6.6. Die zeitliche Änderung des Luftdruckes.- 7. Der Wind, die Bewegung der Luft.- 7.1. Windbeobachtungen nahe der Erdoberfläche.- 7.2. Die Messung des Windes in der freien Atmosphäre — der Höhenwind.- 7.3. Einige Winddaten.- 7.4. Stromlinien und Trajektorien.- 7.5. Laminare und turbulente Strömung.- 7.6. Die Turbulenz in der Atmosphäre.- 8. Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck in der freien Atmosphäre.- 8.1. Historischer Rückblick.- 8.2. Radiosonden.- 8.2.1. Die amerikanische Wetterbürosonde.- 8.2.2. Die deutsche Sonde (Graw-Sonde).- 8.2.3. Die schweizerische Sonde.- 8.2.4. Die finnische Sonde (Väisälä-Sonde).- 8.3. Die Berechnung der Höhen in einem Radiosondenaufstieg.- 8.4. Niveauflächen und Geopotential.- 8.5. Fehlerquellen bei den Radiosondenmessungen.- 8.6. Beispiele einiger typischer Radiosondenaufstiege.- 8.7. Die Standard-Atmosphäre.- 8.8. Die Feuchtigkeit in der Atmosphäre.- 9. Die Schichtung der Atmosphäre (Thermodynamik der Atmosphäre).- 9.1. Wärmemenge und Arbeit.- 9.2. Die Zustandsänderung.- 9.3. Der erste Hauptsatz der Wärmelehre. Die spezifische Wärme..- 9.4. Die adiabatische Zustandsänderung.- 9.5. Die trockenadiabatische Temperaturabnahme.- 9.6. Trockenstabile und trockenlabile Schichtung.- 9.7. Die feuchtadiabatische Temperaturabnahme.- 9.8. Feuchtstabile und feuchtlabile Schichtung.- 9.9. Hebungs- und Absinkkurven.- 9.10. Thermodynamische Diagramme.- 9.11. Die Labilitätsenergie und die Entstehung von Vertikalbewegungen.- 9.12. Einige Anwendungen des Begriffes Labilitätsenergie.- 9.13. Turbulenz und Schichtung.- 9.14. Faktoren, die die Schichtung der Atmosphäre beeinflussen.- 9.14.1. Das Einwirken der dynamischen Turbulenz auf die Schichtung.- 9.14.2. Die Wirkung von Konvektion und Strahlung.- 9.14.3. Die Stabilität in Warm- und Kaltluftmassen.- 9.14.4. Die Änderung der Stabilität bei geordneten Vertikalbewegungen.- 9.15. Einige aerologische Temperaturbegriffe.- 10. Die Kondensationsprozesse in der Atmosphäre.- 10.1. Die Bedeutung des Begriffes Dampfdruck.- 10.2. Der Sättigungsdruck über einem Tropfen.- 10.3. Die Kondensationskerne der Atmosphäre.- 10.4. Wolkentröpfchen: Größe und Fallgeschwindigkeit.- 10.5. Der Sättigungsdampfdruck des Wasserdampfes über Eis und über unterkühltem Wasser.- 10.6. Die atmosphärischen Eiskristalle.- 10.7. Die Auslösung des Niederschlags.- 10.8. Künstliche Niederschlagsbildung.- 10.9. Die äußeren Bedingungen bei Kondensationsprozessen in der Atmosphäre.- 10.9.1. Kondensation bei Hebung der Luft.- 10.9.2. Kondensation bei der Abkühlung der Luft nahe der Erdoberfläche.- 10.9.3. Kondensation bei Mischung von Luftmassen verschiedener Temperatur.- 10.10. Die Fallgeschwindigkeit der Hydrometeore.- 11. Dunst und Nebel.- 11.1. Dunst.- 11.2. Allgemeine Eigenschaften des Nebels.- 11.3. Nebelbildende und nebelauflösende Faktoren.- 11.3.1. Nebelbildende Faktoren.36.- 11.3.2. Nebelauflösende Faktoren.- 11.4. Die verschiedenen Nebelarten und ihre Eigenschaften.- 11.4.1. Der Strahlungsnebel.- 11.4.2. Advektionsnebel.- 11.4.3. Orographischer Nebel.- 11.4.4. Frontnebel.- 11.4.5. Seerauch.- 11.4.5. Turbulenznebel.- 11.5. Nebel und Verkehr.- 12. Die Wolken.- 12.1. Die Klassifizierung der Wolken.- 12.2. Beschreibung der verschiedenen Wolkenformen.- 12.2.1. Hohe Wolken.- 12.2.2. Mittelhohe Wolken.- 12.2.3. Tiefe Wolken und Wolken mit großer vertikaler Erstreckung.- 12.3. Die Wolkenklassifikation nach der Entstehungsart.- 12.3.1. Durch ungeordnete Hebung in einer relativ dünnen Luftschicht gebildete Wolken.- 12.3.2. Durch Aufgleiten der Luft gebildete Wolken.- 12.3.3. Durch mehr oder weniger begrenzte starke Hebung entstandene konvektive Wolken.- 12.4. Die Verschlüsselung der Wolkenbeobachtungen.- 12.5. Die Bestimmung der Bewölkung und der Sonnenscheindauer.- 12.6. Die Messung der Wolkenhöhe.- 12.7. Die Messung der Wolkenbewegung.- 12.8. Wolkenbeobachtung von meteorologischen Satelliten.- 12.8.1. Meteorologische Satelliten.- 12.8.2. Bilder im sichtbaren und im infraroten Strahlungsbereich.- 12.8.3. Wolkenformen im Satellitenbild.- 13. Der Niederschlag.- 13.1. Verdunstung und Wasserkreislauf.- 13.2. Die Klassifizierung der Niederschläge.- 13.3. Der Niesei regen.- 13.4. Regen und Regenschauer.- 13.5. Schnee und Schneeschauer.- 13.6. Hagel.- 13.7. Schneetreiben und Sandsturm.- 13.8. Die Niederschlagsmessung.- 13.9. Die Anwendung des Radars in der Meteorologie.- 13.10. Die Bedeutung der Orographie für die Niederschlagsverteilung.- 13.11. Grundsätzliche Züge der Verteilung der Niederschläge auf der Erde.- 13.12. Wolkenbrüche und besonders starke Niederschlagsmengen.- 13.13. Gletscherbildung.- 13.14. Niederschlag in Form eines Beschlages.- 13.15. Flugverkehr und Eisbildung.- 14. Die atmosphärische Elektrizität.- 14.1. Die Ionisation der Luft.- 14.2. Die elektrische Leitfähigkeit der Luft.- 14.3. Stoßionisation.- 14.4. Die luftelektrischen Elemente.- 14.5. Meßmethoden.- 14.6. Überblick über die elektrischen Vorgänge in der Atmosphäre.- 14.7. Das Gewitter.- 14.7.1. Die Klassifizierung der Gewitter.- 14.7.2. Die elektrischen Eigenschaften der Gewitterwolken.- 14.7.3. Zur Theorie des Gewitters.- 14.8. Das Gewitter als elektrischer Generator in der Atmosphäre.- 14.9. Die Schadenwirkungen des Gewitters.- 15. Atmosphärische Optik.- 15.1. Die Lichtbrechung in der Atmosphäre (atmosphärische Refraktion).- 15.2. Die Streuung und diffuse Reflexion des Lichtes in der Atmosphäre.- 15.3. Kränze.- 15.4. Der Regenbogen.- 15.5. Haloerscheinungen.- 15.5.1. Allgemeine Grundsätze für die Haloentstehung.- 15.5.2. Beschreibung einiger Halokomponenten.- 15.5.2.1. Der 22°-Ring.- 15.5.2.2. Der 46°-Ring.- 15.5.2.3. Nebensonne oder Parhelia (mit dem Mond als Lichtquelle: Nebenmond oder Parselena).- 15.5.2.4. Die oberen und unteren Berührungsbogen an den°-Ring (der umschriebene Halo) 214.- 15.5.2.5. Der zirkumzenitale Bogen.- 15.5.2.6. Einige Halokomponenten, die durch Reflexion an den Kristallflächen entstehen.- 16. Die atmosphärischen Bewegungsgesetze.- 16.1. Vektoren.- 16.2. Die Gradientkraft.- 16.3. Die ablenkende Kraft der Erdrotation: die Corioliskraft.- 16.4. Der geostrophische Wind.- 16.5










Altre Informazioni

ISBN:

9783528135553

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 279 x 210 mm Ø 1020 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XI, 402 S.
Pagine Arabe: 402
Pagine Romane: xi


Dicono di noi